International
International en
Europe
Austria de
Belarus ru
Belgium nl fr
Czech Republic en
Finnland fi
France fr en
Germany de
Italy it
Ireland en
Lithuania en
Netherlands nl
Norway nor
Poland pl
Romania ro
Russia ru
Slovakia sk
Slovenia slo
Spain en
Sweden se
Switzerland fr
Ukraine ukr
Kessel & Wärmepumpen
JETZT UMSTEIGEN UND NACHHALTIG HEIZEN

Wer auf eine emissionsärmere Heizung umsteigen möchte, für den gibt's mehrere Möglichkeiten, um mit erneuerbarer Energie Wärme zu erzeugen und damit die Umwelt happy zu machen: Pellet-, Scheitholz- oder Wärmepumpenheizung. Welche Fördermöglichkeiten es vom Staat aktuell gibt, erfahren Sie hier. 

Haustechnik
Werden Sie zum Dirigent

Unsere Haustechnik von BRUNNER ist praktisch,  einfach in der Handhabung und voller Vorteile für den Benutzer. Entdecken Sie, was hinter den Kürzeln EAS, EOS und USA steckt und wie angenehm diese "Helferleins" Ihr Leben unterstützen.

Service
Jetzt Garantieverlängerung sichern

Registrieren Sie Ihr BRUNNER Produkt innerhalb der ersten drei Monate und Sie erhalten zuzüglich zu den gewohnten BRUNNER Gewährleistungen eine weitere Garantieverlängerung.

BRUNNER erleben
Service
Blog
Menü
Schließen

Gusseisen und Stahl im Kamin- und Ofenbau

Feuerungsanlagen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Der Ofenkörper besteht entweder aus Gusseisen oder Stahlblech mit Schamotteauskleidung. Gusseisen zählt seit jeher zu den hochwertigen Materialien. Es ist das Ofenbaumaterial mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit.

Unverformbar, robust und Langlebig

Der wesentliche Unterschied zum Werkstoff Stahl besteht in dem hohen Anteil an Kohlenstoff (über zwei Prozent), weswegen sich Gusseisen nicht verformen oder schmieden, sondern nur gießen lässt. Es dehnt und spannt sich weniger als Stahl, es verfügt über eine deutlich geringere Verzunderung (erst bei circa 800 Grad) und die Passungen sind wesentlich genauer. Gusseisen wird vornehmlich für Bauteile verwendet, die besonders robust und langlebig sein sollen.

Austauschbarkeit von einzelnen Teilen 

In früherer Zeit war das Gießen von Kleinteilen der einzige wirtschaftliche Weg, um saubere Gleichteile zu erzeugen. Stahlblech benötigt fast immer einen mechanischen Aufwand. Feuerstätten aus Stahlblech wurden erst durch CNC-Maschinen serienreif und günstig in der Herstellung, qualitativ sind sie aber nicht mit jenen aus Gusseisen gleichzusetzen. Weil die einzelnen Teile mit Dichtungsflächen verschraubt sind, können heute auch bei Gusseisen einzelne Teile bei Bedarf ganz einfach ausgetauscht werden.

Auch bei größter Hitze beständig

Bei günstigen Geräten aus Stahlblech wird oft möglichst dünnwandiger Stahl verarbeitet, das spart Materialkosten, birgt aber die Gefahr, dass sich die Geräte bei längerem Gebrauch verziehen, bauchig werden, die Schweißnähte aufreißen oder die Türen nicht mehr sauber schließen. Gute Geräte aus Stahl haben eine gleichmäßige Oberfläche und glatt geschliffene Schweißnähte. Während man Stahlgeräte durch falsches Heizen auch kaputtheizen kann, ist Gusseisen quasi unzerstörbar.

Expertentipp

Es ist zu beachten, dass Gusseisen zwar länger braucht, bis es aufheizt, dann aber auch länger Wärme abgibt. Bei einem Stahlkamin ist es umgekehrt. Er heizt schneller auf - wird aber nach dem Betrieb auch schneller wieder kalt. Es ist hier den eigenen Bedürfnissen geschuldet, welches Material besser passt.

 

 

 

Klaus Leihkamm, Leitung Handwerkerberatung & Kundendienst

Blog

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Weiterführende Artikel rund um das Thema heizen mit erneuerbaren Energien finden Sie hier in unseren Blogbeiträgen.

Rund ums Holz
Kachelöfen
Kamine
4. April 2023
Heizen mit Holz: Das gilt es zu beachten
Auch wenn die Kosten für Brennholz im Zuge der Energiekrise ebenfalls angestiegen sind, teilweise s ...
Heiztechnik
Wärmepumpe
31. März 2023
Förderung Wärmepumpe - Zuschuss
Seit 2023 gibt es Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG. Stärker i ...
Heiztechnik
Wärmepumpe
27. März 2023
Eine Wärmepumpe zum Kühlen?
Gemeinhin bringt man eine Wärmepumpe mit Wärme und Heizen in Verbindung, aber es gibt auch Wärmep ...
Kamine
19. Dezember 2022
Kaminverkleidung
Eine Kaminverkleidung gibt dem Kamin erst sein besonderes Aussehen. Sie ist wie der individuelle Rah ...
Kachelöfen
Ofensysteme
5. Dezember 2022
Ein wasserführender Holzofen kann mehr
Ein wasserführender Holzofen hat zwei große Vorteile: Zum Einen lassen sich durch das Heizen mit d ...
Heiztechnik
Haustechnik
7. November 2022
Moderne Heizung für die Zukunft
Moderne Heizung für den Neubau Für einen Neubau und ein Einfamilienhaus bietet sich neben der bel ...
Rund ums Holz
22. September 2022
Holzfeuchte messen
Wer mit Holz heizt weiß: Für ein richtiges Feuer müssen die Scheite gründlich trocken sein. Aber ...
Haustechnik
28. April 2022
Wallbox kaufen
Immer mehr Autofahrer wechseln um aufs Elektroauto. Allein 2020 wurden deutschlandweit rund 194.000 ...
Heiztechnik
23. März 2022
Alternative Heizung
Wann macht eine Wärmepumpe keinen Sinn?   Aber es gibt auch Nachteile. Wärmepumpen sind in ...
Kamine
12. Januar 2022
Kaminofen platzsparend
Platz ist in der kleinsten Hütte, heißt es und das gilt auch für einen Kaminofen. Es gibt etliche ...
Rund um Brunner
29. August 2018
Wer ist BRUNNER?
Hinter dem Namen BRUNNER steckt ein Unternehmen mit Leidenschaft für Ofenbau, Kaminbau und Heiztech ...
Handwerker in Ihrer Nähe
Zur Handwerkersuche
Alle Broschüren auf einen Blick
Hier geht's lang