Gaskamin

Feuer auf Knopfdruck: Mit Gas und täuschend echtem Feuerholzimitat zum Feuergenuss

Für alle, die die Atmosphäre des Kaminfeuers lieben, aber ein Holzfeuer nicht möglich oder gewünscht ist, bietet BRUNNER eine Baureihe stimmungsvoller Gaskamine. Gerade in städtischen Bauvorhaben mit vorhandenem Gasanschluss eine komfortable und einfache Lösung.

In jedem unserer Kamineinsätze ist ein robustes und langlebiges Brennersystem für Flüssig- oder Erdgas eingebaut. Das täuschend echte Flammenbild um die keramischen Holzimitate ist kaum von einem echten Holzfeuer zu unterscheiden.

Gaskamin mit flacher Scheibe im Wohnzimmer

Die Merkmale

Die drei
Gaskamin-Formate

Gaskamin mit flacher Scheibe unter der Trepp im Wohnraum
BRUNNER by Barbas Bellfires

Der Gaskamin mit flacher Scheibe

Die flachen Scheibenformate ermöglichen eine besonders gute Sicht auf das täuschend echte Flammenbild der BRUNNER-Gaskamine. Zur Auswahl stehen zudem bis zu drei verschiedene Brennervarianten.

Gaskamin Panorama im Wohnzimmer
BRUNNER by Barbas Bellfires

Der Panorama Gaskamin

Das Panoramaformat bietet durch die 3-seitige Glasscheibe den großzügigsten Blick auf das behagliche Feuer. Zudem bietet er sich auch hervorragend als Raumteiler an – so sind die Flammen aus 2 Räumen gleichzeitig zu genießen.

Gaskamin Eck im Wohnraum
Umsetzung: Lenz & Dörrenberg GmbH & Co. KG

Der Gaskamin mit Eckscheibe

Die Eckscheibe ermöglicht eine schöne Ansicht von zwei Seiten. Diese Variante kommt gerne auch als Raumabschluss zum Einsatz.

Service bei einem Gaskamin

Illusion Holzfeuer -
die Brennerausführung

Die Brennerausführung wird für ausgewählte Panoramaformate in zwei Varianten angeboten. Ob als Stufenbrenner oder in der gestreckten Version, die Flammen kommen immer direkt aus den Holzimitaten. Individuell platzierte Metallfäden glühen während des Betriebs. Mit dem Premium Fire bzw. Premium Fire 2 wird das Gasfeuer fast zu einem richtigen Holzfeuer. Das Flammenspiel erfolgt zwischen und unter den keramischen Scheitholzimitaten.

Nennlast: Beide Brenner haben maximale Flammenhöhe bzw. Flammenhöhe um 20 % reduzierbar

Sparbetrieb: Nur der mittlere Brenner ist aktiv bzw. kleinste Flammenhöhe mit hellem Glutbett

Glutbett aus Glassteinen: Lichtstärke individuell einstellbar

Die Brennertechnik

Das Feuerbild wird durch die Brennertechnik bestimmt. Der hintere Brenner lässt sich per Fernbedienung wegschalten. Die Leistung wird dadurch um ca. 40% reduziert. Die Gasflamme ist nach der Zündung zunächst blau, nimmt aber binnen weniger Minuten durch die abgestimmte Dosierung der Sauerstoffzufuhr die gleiche charakteristisch gelbe Farbe wie bei einem Holzbrand an. Mit der Fernbedienung kann das Flammenbild in Höhe und Tiefe bzw. Breite reguliert werden.

Gaskamin Brenner Magni Fire

Magni Fire

Scheitholzoptik für die “kurzen” Panoramaformate 75 bzw. für die “tiefen” Panoramaformate (105)

Gaskamin Premium Fire 2 Brenner

Premium Fire

Scheitholzoptik für Klassik-, Eck- und Panoramakamine

Gaskamin Premium Fire 2 Brenner

Premium Fire 2

Nur für die neueren Panoramageräte erhältlich. Die Brennertechnik wird mit Holzimitaten oder Marmorkies optisch dekoriert. Die Flammen kommen direkt aus den Scheitholzimitaten, die in heller und dunkler Ausführung erhältlich sind.

Für vorrangig Feueratmosphäre mit Wärme:
Schnell-Reaktionsofen

Gaskamine spenden zwar behagliche Wärme und Ambiente auf Knopfdruck, bereits nach ein paar Minuten ist die wohltuende Wärme sofort spürbar und erwärmt den Raum. Allerdings können sie die Wärme nicht speichern. Hier steht ganz klar die Feueratmosphäre im Vordergrund. Solange der Gaskamin brennt, erwärmt er natürlich auch die Räumlichkeit. Nach dem Abschalten wird’s schnell wieder kalt.

Gaskamin Panorama im Wohnraum

Funktion & Sicherheit

BRUNNER Gaskamine und -Kaminöfen sind als raumluftunabhängige Feuerstätten nach EN 613 geprüft.

Aufgrund des geschlossenen Verbrennungssystems ist ein Betrieb mit bestehenden Lüftungssystemen oder anderen Feuerstätten im Gebäude zulässig. Der „Schornstein“ ist daher als konzentrisches, dichtes Doppelrohrsystem ausgeführt, das die Verbrennungsluft (blau) aus dem Freien zu- und die Abgase (orange) ins Freie ableitet.

Achtung: Gaseinsatz und Schornstein bilden eine geprüfte Systemeinheit. Die Verwendung vorhandener oder anderer Schornsteinfabrikate führt zum Erlöschen der Zulassung. BRUNNER Gaskamin und Schornstein bilden ein geschlossenes Verbrennungssystem. Der konzentrische Schornstein ist als Rohr-in-Rohr-System ausgeführt. Im Innenrohr strömen die Abgase – im Ringspalt zwischen den Rohren wird von außen die Verbrennungsluft direkt in das Gerät geführt. Dieser Systemaufbau gilt als raumluftunabhängiges System, da die gesamte Ausführung vom Heizgerät bis zum Schornsteinkopf eine in sich dichte Einheit darstellt. Eine Mehrfachbelegung ist nicht zulässig.

In Verbindung mit dem Brennstoff Gas stellt der Gesetzgeber sehr hohe Sicherheitsanforderungen an die verbauten Gasarmaturen (Gasreglereinheit) und das Luft-Abgas-System (Schornstein). BRUNNER Gaskamine haben zusätzlich einen patentierten Schutzmechanismus. Dieser greift, wenn sich nach mehreren erfolglosen Zündversuchen zu viele Gase ansammeln und beim Zünden verpuffen würden.

Durch den Überdruck im Brennraum wird die flache Scheibe, die über einen Federzug an den Kaminkörper gepresst wird, geöffnet. Der Druck kann entweichen ohne Schäden am Kamineinsatz oder an der Glaskeramik zu verursachen. Bei Eck- und Panorama-Formaten sind für diesen Fall Feuerraumabdeckplatten verbaut, die sich anstelle der Glasfront öffnen. Dieses patentierte System, ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und stetiger Weiterentwicklung.

Schema eines Gaskamins

Unsere Gaskamine

Weitere Produkte laden

FAQ Gaskamine

BRUNNER Handwerkersuche

Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

Handwerker