Die Merkmale
- 1. Effizienz
Die Pelletbrennwertheizung bietet mit ihrem kleinsten CO²–Abdruck die wohl effizienteste Möglichkeit zu heizen. Mit dieser Brennwerttechnik wird das Letzte an Wärme herausgeholt, was noch in den Abgasen steckt. Der enthaltene Wasserdampf wird zum Kondensieren gebracht. Die dadurch freigesetzte Wärme wird dem Heizsystem zusätzlich zugeführt. Der Wirkungsgrad liegt um bis zu 15 % über dem eines herkömmlichen Pelletkessels.
Bei Einsatz von Flächenheizungssystemen wie z.B. Fußbodenheizung bewegen sich die Abgastemperaturen im Bereich von 28-38 °C. Die Emissionswerte liegen dabei weit unter den scharfen, gesetzlichen Grenzwerten ohne zusätzliche Abscheide- und Filtereinrichtungen. Hier zeigt sich erneut die bekannt hervorragende Verbrennungsqualität aller BRUNNER Produkte. Kesselpumpe, Ausdehnungsgefäß, Kesselsicherheitsgruppe, Steuerung für Kessel, Heizkreise, Warmwasser und Solar sind integriert. - 2. Variabler Leistungsbereich
Der Leistungsbereich passt sich dem aktuellen Wärmebedarf automatisch
an. Die stufenlos, drehzahlgeregelte Brennstoffdosierung versorgt die Heizung mit 4 bis 17 kW. - 3. Umweltschonender Brennstoff
Pellets, kleine verpresste Stücke aus Holz, sind ein wunderbarer Brennstoff aus einem wertvollen, nachwachsenden Rohstoff, der nahezu CO2-neutral verbrennt.
- 4. Platzsparend
Mit einer Stellfläche von nur 0,53 m² (0,84 m² inkl. Warmwasserspeicher) lösen sich Platzprobleme in Luft auf. Die Leistung des Kessels passt sich automatisch dem Wärmebedarf in einem weiten Bereich von 4 kW bis 17 kW an. Mit dem geprüften Zuluft-Set ist eine raumluftunabhängige Betriebsweise im Neubau aber auch in energetisch sanierten Bestandsbauten zulässig. Mit einer Abgasleitung von Kessel zu Schornstein ist die BPH auch als Heizwertvariante mit höherer Abgastemperatur erhältlich und lässt sich meist an bestehenden Schornsteinen bis Durchmesser 150 mm problemlos betreiben. Ist eine Schornsteinsanierung erforderlich, liefert BRUNNER ein abgestimmtes Schornsteinsanierungspaket in DN 100 mm.
- 5. Einfache & intuitive Bedienung
Mit dem Touchdisplay hat man seine Heizung immer im Blick. Alle Funktionen werden zentral dargestellt und bedient. Im Online-Zugriff auf „meine Heizung“ wird die vertraute Displayansicht 1:1 abgebildet. Einfach bei myBRUNNER registrieren und die App installieren. Der Zugriff auf die eigene Heizung ist mit jedem internetfähigen Endgerät möglich. Ein zweites Display mit weißer oder schwarzer Glasplatte kann im Wohn- oder Eingangsbereich verbaut werden. So hat man immer einen schnellen Überblick zur aktuellen Heizsituation.
- 6. Pellet-Tagesbehälter
Für Pellets ist immer Platz. 4 m² Grundfläche reichen aus, ob mit oder ohne Keller: Für einen Wochenbehälter mit nur 0,36 m² Stellfläche, ein Sacksilo oder ein größeres Pelletlager. Dort, wo ein großes Pelletlager in Form von Silos u.ä. nicht möglich ist, kann die Pelletheizung um den Wochenbehälter erweitert werden. So ist ein Befüllen mit einzelnen Säcken nach Bedarf möglich.
- 7. Leiser Betrieb & geringer Wartungsaufwand
Alles vollautomatisch, wartungsarm und leise – von der Zündung bis zur Entaschung. Der Aschebehälter muss nur drei- bis viermal im Jahr geleert werden. Alle Hinweise erscheinen automatisch am Display.
- 8. Geräumige & einfach zu entleerende Aschebox
Die bessere Verbrennung der Pelletkessel von BRUNNER sorgt für geringeres Ascheaufkommen und längere Entleerungsintervalle. Der geräumige Aschekasten ist platzsparend in unserer Pelletheizung integriert. Die extern fahrbare Aschebox lässt sich bequem wie ein Reisetrolley transportieren. Die Verkleidung der BRUNNER Pelletkessel ist dafür ohne Werkzeug lösbar.
- 9. Ascheaustragung
Läuft automatisch ab, “Rostasche”
- 10. Pelletzufuhr
automatisch, mit integriertem Sauggebläse
- 11. Zündelement
Keramik 300 W
- 12. Abwasseranschluss
mit Siphon
- 13. Rücklauf & Vorlauf
Heizkreis
- 14. Rücklauf & Vorlauf Warmwasserspeicher
bzw. Pufferspeicher
- 15. Schlüsselfertige & zuverlässige Komfortlösungen mit Funktionsgarantie
Eine Heizung ist nur so gut wie das Zusammenspiel von Wärmeerzeugern und -verbrauchern. Bei BRUNNER sind alle Komponenten einer Stückholz- und Pelletheizung regelungstechnisch aufeinander abgestimmt.
- 16. Förderfähig
Ergreife die Gelegenheit und sichere dir die aktuelle Förderung für Bestandsgebäude: Dabei werden alte Heizungsanlagen durch moderne, emissionsärmere Systeme ersetzt, die Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen. Wichtig ist, dass der Förderantrag vorab direkt über die Seite des BAFA gestellt wird.
Der BRUNNER Pelletkessel
Eine der kleinsten Pelletbrennwertheizungen der Welt

Die Brennwerttechnik
der BRUNNER Pelletheizung
Die Brennwerttechnik von BRUNNER lässt sich mit Heizkörpern, Fußboden- oder Wandheizung kombinieren. Speziell bei Niedrigtemperaturheizungen ist die Rücklauftemperatur gering genug, um die Kondensation des Wasserdampfes im Abgas auszulösen.
Bei der herkömmlichen Verbrennung entweichen die Abgase mit relativ hoher Temperatur und dem darin enthaltenen Wasserdampf ungenutzt über den Schornstein. Diese „Restwärme“ lässt sich nur mit der Brennwerttechnik zum Heizen nutzen. Durch ein weiteres Abkühlen der Heizgase im Kessel werden die Abgasverluste minimiert und der enthaltene Wasserdampf kondensiert im Wärmetauscher. Der zusätzliche Wärmegewinn aus der Kondensation und der geringeren Abgastemperatur wird dem Heizsystem zugeführt.
Heizungen mit Brennwerttechnik schöpfen den Wärmegehalt, der noch in den Abgasen von Pellets steckt, nahezu restlos aus. Dieser zusätzliche Ertrag von max. 15 % bei Pellets ist gleichzeitig die Energieeinsparung, die durch die Brennwerttechnologie möglich ist. Durch die Brennwerttechnik wird das Abgas ganz natürlich zusätzlich gereinigt. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den Anforderungen von Umweltzeichen wie z. B. dem „Blauen Engel“. Mit einem Brennwertkessel lassen sich nicht nur die Energiekosten senken, sondern zusätzlich auch die Umwelt schützen. Diesen Beitrag unterstützt der Gesetzgeber mit besonders attraktiven Förderprogrammen.
- Ideale Voraussetzungen für den Betrieb
• Feuchteunempfindlicher Schornstein (Edelstahl oder Keramik)
• Niedertemperaturheizsystem wie Fußboden- oder Wandheizung. Heizsysteme mit Rücklauftemperaturen > 40 °C (z. B. Heizkörper) sind technisch möglich, aber nicht so effizient.
• Kondensatableitung in den Kanalanschluss - Beste Emissionswerte ohne Sekundärmaßnahmen
- Aufgrund der emissionsarmen Verbrennung kommen BRUNNER Pelletkessel ohne Partikel-Abscheider und Feinstaubfilter aus.
- Die Grenzwerte der BImSchV, Stufe 2, werden von unserer Pelletheizung deutlich unterschritten – und das bei bestem Wirkungsgrad.
- Die patentierte zweistufige Hochtemperatur-Wirbelbrennkammer im Pelletkessel von BRUNNER sorgt für größtmögliche Wärmeübertragung.
- Die automatische Wärmetauscherreinigung trägt zu einem gleichbleibend hohen Kesselwirkungsgrad bei.
Die Kombination mit der BRUNNER Heizzentrale
In Verbindung mit der BRUNNER Heizzentrale kann die BPH beliebig erweitert und kombiniert werden: Warmwasserbereitung über Frischwasserstation, weitere Heizkreise, Nutzung von überschüssigem Solarstrom (PV-Einbindung).
Und das alles mit einer einzigen Steuerung und einer einheitlichen Bedienoberfläche: Mit nur einem Blick auf das Glas-Touch-Display siehst du alle wichtigen Parameter zum Zustand des Kessels sowie Puffertemperaturen. Eine einfache und übersichtliche Darstellung sorgt für eine selbsterklärende Bedienung der gesamten Heizungsanlage.
Praktische Hinweise
Der BPH ist der einzige Pelletkessel am Markt, der eine stufenlos geregelte Brennstoffdosierung sowie eine Verbrennungsregelung über Lambdasonde und Differenzdrucktransmitter (Luftmengenmessung) besitzt. Dadurch werden alle Einflüsse aus Brennstoffbeschaffenheit, Zuluft- und Abgasführung und Umgebungsbedingungen vollständig egalisiert. Die hervorragende Brennwertnutzung ist auch bei Pufferbetrieb und Spreizung bis zu 50 K zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur möglich.
Eine Rücklaufanhebung ist nicht erforderlich. Durch den geringen Kesselwasserinhalt und eine optimierte Zündstrategie reagiert er sehr rasch auf Wärmeanforderung. Ladepumpe und Ausdehnungsgefäß sind im Kessel intergiert. Eine Betriebsweise direkt auf Heizkreise und Warmwasserspeicher sind auch ohne Pufferspeicher möglich. Zudem ist ein 200 Liter Warmwasserspeicher verfügbar.
Pelletentnahmesysteme Sicher & Staubfrei
Der Jahresbedarf bestimmt die Größe des Pelletlagers
Das Pelletlager sollte so ausgelegt sein, dass es den kompletten Jahresbedarf an Pellets fasst. Abhängig vom Wärmebedarf des Gebäudes oder über den bisherigen Ölbedarf, ergibt sich die benötigte Pelletmenge und damit die Größe des Lagers. Das sind zum Beispiel in etwa 2 Tonnen Pellets, wenn davor ca. 1.000 Liter Heizöl verbraucht wurden – daraus ergibt sich ein Wärmebedarf von rund 8.000 kWh pro Jahr. Aufgrund der guten Raumausnutzung und den fachgerechten Anschlusspunkten für die qualitätsschonende Beladung und Entnahme kommen vorgefertigte Lagersysteme für den Innen- und Außenbereich zum Einsatz.
Keinen Platz für ein Silo?
Wähle das kleinste „Pelletlager“: der Wochenbehälter zur Handbefüllung. Die ideale Alternative, wenn der Vorratsbehälter nur alle ein bis zwei Wochen gefüllt werden muss – wie etwa im Neubau. Pellets werden in Säcken zu jeweils 15 kg angeboten und lassen sich unkompliziert lagern. Der BRUNNER Wochenbehälter fasst im gefüllten Zustand 300 kg der Holzpellets, die durch eine Saugsonde von unten automatisch entnommen werden.
Kompakt und erweiterbar
- Die gesamte Heizungsanlage benötigt nicht mehr als 1m² Stellfläche
- Stabile Bauweise ermöglicht Transport mit Treppen- und Sackkarre
- Erweiterbar mit 200-Liter Warmwasserspeicher
- Vorratsbehälter zur Handbefüllung für den schnellen Umstieg auf Pellets oder als Alternative zum Jahressilo
Die verschiedenen Heizlösungen
Kompakt
Die Heizlösung mit dem geringsten Raumbedarf. Alles was eine moderne Heizung in einem Einfamilienhaus benötigt und das auf einer Grundfläche von 1 m². Die kompakteste Lösung eben, wenn eine bestehende Ölheizung ersetzt werden soll.
- Brennwerttechnik für den direkten Anschluss an zwei Heizkreise inkl. Warmwasser.
- Passender 200-Liter Warmwasserspeicher (BWS 200).
- Bestehender Warmwasserspeicher mit/ohne Solaranlage (Solarthermie) kann weiter genutzt und in das Steuerungskonzept integriert werden
- Option Photovoltaik für Warmwasser
Komfort
Die flexible und komfortable Lösung für Sanierung und Neubau mit einem 750 Liter Pufferspeicher für Heizung, Warmwasser und Solar (Photovoltaik und Solarthermie).
- Brennwert- oder Heizwerttechnik
- Heizwasserspeicher 750 Liter mit integriertem Wärmetauschern für Warmwasser und Solarthermie.
- Trinkwassererwärmung nach Bedarf, Prinzip „Durchlauferhitzer“ (Rohrwendeltauscher)
- Option Photovoltaik und Solarthermie für Heizung und Warmwasser. (Bei Solarthermie entfällt steuerungsseitig der zweite Heizkreis.)
Plus
Alles ist möglich. Ein ausgereiftes und vormontiertes Heizsystem, das auch komplexe Heiztechniken mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern zulässt und garantiert funktioniert. Ideal für Mehrfamilienhäuser, Doppelhäuser, Neubauten mit Einliegerwohnung sowie anspruchsvolle Heizlösungen mit mehreren Wärmeerzeugern.
- Brennwert- oder Heizwerttechnik
- Schichtladespeicher mit 750, 1000, 1500 oder 2000 Liter Inhalt
- Vormontierte Hydraulikbox für mehrere Wärmeerzeuger und Verbraucher
- Trinkwassererwärmung nach Bedarf, Prinzip „Plattenwärmetauscher“
- Option Photovoltaik und Solarthermie für Heizung und Warmwasser




