Zurück zur Produktübersicht

Heiztechnik

Pelletheizung
BPH

Produktvorteile:

  • Automatische Zündung
  • Förderung bis zu 70% nach aktuellen Umweltstandards
  • Kompaktes, platzsparendes System – ideal auch für kleine Heizräume
  • Kombinierbar mit Solarthermie oder Photovoltaik für maximale Effizienz
  • Laufzeitabhängige automatische Wärmetauscherreinigung
  • Bedienungs- und reinigungsfreundlicher Geräteaufbau
Alle technischen Daten ansehen
Brunner Handwerksbetrieb in der nähe finden
Hinweis: BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft - nicht von BRUNNER selbst. Bitte wende dich an einen Handwerksbetrieb in deiner Nähe.
Pelletheizung BPH 4/16 vor weißem Hintergrund
Heizungsraum mit Pelletheizung und Heizzentrale
Pelletlager mit Maulwurf

Technische Daten
& Downloads

Produkt Stellfläche Verkleidung (HxBxT) Gewicht Leistungsbereich Füllmenge Tagesbehälter Energielabel
BPH 4/15 0,53 m² 1594 x 900 x 590 mm 280 kg 4-15 kW 32 kg Energielabel A+
BPH 4/16 green 0,53 m² 1594 x 900 x 590 mm 285 kg 4-16 kW 32 kg Energielabel A++
BPH 4/17 0,53 m² 1594 x 900 x 590 mm 285 kg 4-17 kW 32 kg Energielabel A++
BPH 7/24 0,63 m² 1633 x 937 x 673 mm 370 kg 7-24 kW 55 kg Energielabel A+
BPH 7/25 0,63 m² 1633 x 937 x 673 mm 380 kg 7-25 kW 55 kg Energielabel A+
BPH 9/30 0,63 m² 1633 x 937 x 673 mm 370 kg 9-30 kW 55 kg Energielabel A+
BPH 9/32 0,63 m² 1633 x 937 x 673 mm 380 kg 9-32 kW 55 kg Energielabel A+
Alle Filter zurücksetzen
    Mehr laden

    Die Merkmale

    Der BRUNNER Pelletkessel

    Eine der kleinsten Pelletbrennwertheizungen der Welt

    Grafik zum Brennwert und Heizwert der Pelletheizung

    Die Brennwerttechnik
    der BRUNNER Pelletheizung

    Die Brennwerttechnik von BRUNNER lässt sich mit Heizkörpern, Fußboden- oder Wandheizung kombinieren. Speziell bei Niedrigtemperaturheizungen ist die Rücklauftemperatur gering genug, um die Kondensation des Wasserdampfes im Abgas auszulösen.

    Bei der herkömmlichen Verbrennung entweichen die Abgase mit relativ hoher Temperatur und dem darin enthaltenen Wasserdampf ungenutzt über den Schornstein. Diese „Restwärme“ lässt sich nur mit der Brennwerttechnik zum Heizen nutzen. Durch ein weiteres Abkühlen der Heizgase im Kessel werden die Abgasverluste minimiert und der enthaltene Wasserdampf kondensiert im Wärmetauscher. Der zusätzliche Wärmegewinn aus der Kondensation und der geringeren Abgastemperatur wird dem Heizsystem zugeführt.

    Heizungen mit Brennwerttechnik schöpfen den Wärmegehalt, der noch in den Abgasen von Pellets steckt, nahezu restlos aus. Dieser zusätzliche Ertrag von max. 15 % bei Pellets ist gleichzeitig die Energieeinsparung, die durch die Brennwerttechnologie möglich ist. Durch die Brennwerttechnik wird das Abgas ganz natürlich zusätzlich gereinigt. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den Anforderungen von Umweltzeichen wie z. B. dem „Blauen Engel“. Mit einem Brennwertkessel lassen sich nicht nur die Energiekosten senken, sondern zusätzlich auch die Umwelt schützen. Diesen Beitrag unterstützt der Gesetzgeber mit besonders attraktiven Förderprogrammen.

    Die Kombination mit der BRUNNER Heizzentrale

    In Verbindung mit der BRUNNER Heizzentrale kann die BPH beliebig erweitert und kombiniert werden: Warmwasserbereitung über Frischwasserstation, weitere Heizkreise, Nutzung von überschüssigem Solarstrom (PV-Einbindung).

    Und das alles mit einer einzigen Steuerung und einer einheitlichen Bedienoberfläche: Mit nur einem Blick auf das Glas-Touch-Display siehst du alle wichtigen Parameter zum Zustand des Kessels sowie Puffertemperaturen. Eine einfache und übersichtliche Darstellung sorgt für eine selbsterklärende Bedienung der gesamten Heizungsanlage.

    Praktische Hinweise

    Der BPH ist der einzige Pelletkessel am Markt, der eine stufenlos geregelte Brennstoffdosierung sowie eine Verbrennungsregelung über Lambdasonde und Differenzdrucktransmitter (Luftmengenmessung) besitzt. Dadurch werden alle Einflüsse aus Brennstoffbeschaffenheit, Zuluft- und Abgasführung und Umgebungsbedingungen vollständig egalisiert. Die hervorragende Brennwertnutzung ist auch bei Pufferbetrieb und Spreizung bis zu 50 K zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur möglich.

    Eine Rücklaufanhebung ist nicht erforderlich. Durch den geringen Kesselwasserinhalt und eine optimierte Zündstrategie reagiert er sehr rasch auf Wärmeanforderung. Ladepumpe und Ausdehnungsgefäß sind im Kessel intergiert. Eine Betriebsweise direkt auf Heizkreise und Warmwasserspeicher sind auch ohne Pufferspeicher möglich. Zudem ist ein 200 Liter Warmwasserspeicher verfügbar.

    Heizungsraum mit Pelletheizung und Heizzentrale
    Schema: Pelletkessel mit Querschnitt durch den Wochenbehälter nebenstehend
    Schema: Gewebesilo mit Maulwurf und Pelletkessel
    Schema: Gewebesilo mit Saugweiche und Pelletkessel
    Schema: Lagerraum mit Maulwurf und Pelletkessel
    Schema: Lagerraum mit Saugsonde un Pelletkessel

    Pelletentnahmesysteme Sicher & Staubfrei

    Der Jahresbedarf bestimmt die Größe des Pelletlagers

    Das Pelletlager sollte so ausgelegt sein, dass es den kompletten Jahresbedarf an Pellets fasst. Abhängig vom Wärmebedarf des Gebäudes oder über den bisherigen Ölbedarf, ergibt sich die benötigte Pelletmenge und damit die Größe des Lagers. Das sind zum Beispiel in etwa 2 Tonnen Pellets, wenn davor ca. 1.000 Liter Heizöl verbraucht wurden – daraus ergibt sich ein Wärmebedarf von rund 8.000 kWh pro Jahr. Aufgrund der guten Raumausnutzung und den fachgerechten Anschlusspunkten für die qualitätsschonende Beladung und Entnahme kommen vorgefertigte Lagersysteme für den Innen- und Außenbereich zum Einsatz.

    Keinen Platz für ein Silo?

    Wähle das kleinste „Pelletlager“: der Wochenbehälter zur Handbefüllung. Die ideale Alternative, wenn der Vorratsbehälter nur alle ein bis zwei Wochen gefüllt werden muss – wie etwa im Neubau. Pellets werden in Säcken zu jeweils 15 kg angeboten und lassen sich unkompliziert lagern. Der BRUNNER Wochenbehälter fasst im gefüllten Zustand 300 kg der Holzpellets, die durch eine Saugsonde von unten automatisch entnommen werden.

    Kompakt und erweiterbar

    • Die gesamte Heizungsanlage benötigt nicht mehr als 1m² Stellfläche
    • Stabile Bauweise ermöglicht Transport mit Treppen- und Sackkarre
    • Erweiterbar mit 200-Liter Warmwasserspeicher
    • Vorratsbehälter zur Handbefüllung für den schnellen Umstieg auf Pellets oder als Alternative zum Jahressilo

    Die verschiedenen Heizlösungen

    Konzept mit Bildern: PV-Modul, Pelletkessel

    Kompakt

    Die Heizlösung mit dem geringsten Raumbedarf. Alles was eine moderne Heizung in einem Einfamilienhaus benötigt und das auf einer Grundfläche von 1 m². Die kompakteste Lösung eben, wenn eine bestehende Ölheizung ersetzt werden soll.

    • Brennwerttechnik für den direkten Anschluss an zwei Heizkreise inkl. Warmwasser.
    • Passender 200-Liter Warmwasserspeicher (BWS 200).
    • Bestehender Warmwasserspeicher mit/ohne Solaranlage (Solarthermie) kann weiter genutzt und in das Steuerungskonzept integriert werden 
    • Option Photovoltaik für Warmwasser
    Mehr Infos
    Konzept mit Bildern: PV-Module, Pelletkessel, Hygienespeicher

    Komfort

    Die flexible und komfortable Lösung für Sanierung und Neubau mit einem 750 Liter Pufferspeicher für Heizung, Warmwasser und Solar (Photovoltaik und Solarthermie).

    • Brennwert- oder Heizwerttechnik
    • Heizwasserspeicher 750 Liter mit integriertem Wärmetauschern für Warmwasser und Solarthermie.
    • Trinkwassererwärmung nach Bedarf, Prinzip „Durchlauferhitzer“ (Rohrwendeltauscher)
    • Option Photovoltaik und Solarthermie für Heizung und Warmwasser. (Bei Solarthermie entfällt steuerungsseitig der zweite Heizkreis.)
    Mehr Infos
    Konzept mit Bildern: PV, Pelletkessel, Heizzentrale mit Pufferspeicher

    Plus

    Alles ist möglich. Ein ausgereiftes und vormontiertes Heizsystem, das auch komplexe Heiztechniken mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern zulässt und garantiert funktioniert. Ideal für Mehrfamilienhäuser, Doppelhäuser, Neubauten mit Einliegerwohnung sowie anspruchsvolle Heizlösungen mit mehreren Wärmeerzeugern.

    • Brennwert- oder Heizwerttechnik
    • Schichtladespeicher mit 750, 1000, 1500 oder 2000 Liter Inhalt
    • Vormontierte Hydraulikbox für mehrere Wärmeerzeuger und Verbraucher
    • Trinkwassererwärmung nach Bedarf, Prinzip „Plattenwärmetauscher“
    • Option Photovoltaik und Solarthermie für Heizung und Warmwasser
    Mehr Infos

    Blätterbroschüre

    Weitere Informationen zu diesem Produkt findest du in der Blätterbroschüre

    Alle Blätterbroschüren ansehen

    FAQ Pelletheizungen

    Brunner Handwerkersuche

    Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

    Handwerker