Sicht aufs Feuer von drei Seiten
Die optisch wohl reizvollste Variante eines Kamins: Panoramakamine von BRUNNER ermöglichen eine freie Sicht auf das Holzfeuer von drei Seiten. Das ultimative Feuererlebnis – ideal als Raumtrenner oder als wärmearchitektonisches Highlight im Wohnraum.
Für noch mehr Gestaltungsspielraum sorgen zwei exklusive Ausstattungsoptionen: Eine Feuerraumfortführung aus Guss verlängert den Innenraum des Kamins optisch und lässt das Flammenspiel noch ausdrucksstärker wirken. Wer eine besonders moderne und klare Lösung sucht, entscheidet sich für die freischwebende Ausführung, bei der der Kamin dank Tragekonsole scheinbar schwerelos im Raum steht.
Die technischen Raffinessen des schwebenden Panoramakamins
- 1. Sichere Statik
Stabile Auflager und Tragrahmen ermöglichen neue Kaminformen. Die variable Abspanntechnik wurde erstmalig von BRUNNER umgesetzt. Panoramakamine haben einen umlaufend einstellbaren Anbaurahmen als Abschluss zur Kaminhülle. Dies ermöglicht einen sicheren Aufbau der Kaminverkleidung z. B. mit Kaminbauplatten.
- 2. Zuganker für Anbaurahmen
Der Anbaurahmen wird mit Zugankern an der Decke befestigt und dient als Auflager für raumhohe Kaminhüllen. Statisch abgestützt zum Boden sorgt dies für zusätzliche, hohe Belastung (bauseits).
- 3. Tragkonsole
An der thermisch entkoppelten Tragkonsole befestigter Anbaurahmen. Ausführung für die statische Belastung mit einer Kaminhülle bis 235 kg. Ausführung als niedriger Raumteiler, für deckenhohe Bauweise.
- 4. Statik
Für „schwebende“ Ausführungen wird die Tragkonsole (rot) mit der Trägereinheit (grün), bestehend aus Feuertischboden und den Standfüßen für die Tragkonsole, ergänzt. Die statische Last wird von den am Rohfußboden fixierten Stellfüßen aufgenommen. Die Tragkonsole wird zusätzlich an der Rückwand befestigt. Der Feuertisch schließt mit der untere Trägerplatte bündig ab bzw. überragt diese nicht mehr als 5 cm.
- 5. Patentierte Feuerraumgeometrie „green“
Herzstück für das faszinierende Flammenbild der Panoramakamine der BKH-Serie ist die patentierte Feuerraumgeometrie mit Muldenfeuerung, die den Holzabbrand optimiert und somit umweltschonender und effizienter gestaltet.
Patentierte Feuerraumgeometrie
Die Muldenfeuerung "green"
Dank dieser patentierten, innovativen Brenntechnik werden Emissionen deutlich reduziert, während gleichzeitig der Holzverbrauch sinkt. Wer der Umwelt Gutes tun möchte, kann die Ausführung mit Katalysator verbauen oder zu einem späteren Zeitpunkt problemlos nachrüsten.
Die Serie bietet zudem zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich einer wärmereflektierend beschichteten Glasscheibe. Die Integration von modernen Verbrennungsluftsteuerungen wie EAS und EOS von BRUNNER optimiert den Abbrand und sorgt für einen benutzerfreundlichen Betrieb. Diese Steuerungen bieten auch eine App-Anbindung.
Unsere Panoramakamine
BRUNNER Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
