International
International en
Europe
Austria de
Belarus ru
Belgium nl fr
Czech Republic en
Finnland fi
France fr en
Germany de
Italy it
Ireland en
Lithuania en
Netherlands nl
Norway nor
Poland pl
Romania ro
Russia ru
Slovakia sk
Slovenia slo
Spain en
Sweden se
Switzerland fr
Ukraine ukr
Kessel & Wärmepumpen
JETZT UMSTEIGEN UND NACHHALTIG HEIZEN

Wer auf eine emissionsärmere Heizung umsteigen möchte, für den gibt's mehrere Möglichkeiten, um mit erneuerbarer Energie Wärme zu erzeugen und damit die Umwelt happy zu machen: Pellet-, Scheitholz- oder Wärmepumpenheizung. Welche Fördermöglichkeiten es vom Staat aktuell gibt, erfahren Sie hier. 

Haustechnik
Werden Sie zum Dirigent

Unsere Haustechnik von BRUNNER ist praktisch,  einfach in der Handhabung und voller Vorteile für den Benutzer. Entdecken Sie, was hinter den Kürzeln EAS, EOS und USA steckt und wie angenehm diese "Helferleins" Ihr Leben unterstützen.

Service
Jetzt Garantieverlängerung sichern

Registrieren Sie Ihr BRUNNER Produkt innerhalb der ersten drei Monate und Sie erhalten zuzüglich zu den gewohnten BRUNNER Gewährleistungen eine weitere Garantieverlängerung.

BRUNNER erleben
Service
Blog
Menü
Schließen

Der Schornsteinfeger

Ein Überblick über Aufgaben und Kosten

Wer einen Kamin oder Ofen besitzt, sollte diesen regelmäßig vom Schornsteinfeger überprüfen lassen. Dies ist nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für den Umweltschutz und die Langlebigkeit des Gerätes.

Welche Aufgaben erfüllt der Schornsteinfeger?

Zu den Aufgaben des Schornsteinfegers zählt zum Einen, die Sicherheit der Heizanlage zu gewährleisten. Dafür reinigt er die Schornsteine und überprüft Abgasleitungen und die Verbrennungsluftversorgung.

Bei der Reinigung beseitigt der Schornsteinfeger den bei der Holzverbrennung entstandenen Ruß. Damit wird einem möglichen Rußbrand vorgebeugt sowie Energie und Heizkosten eingespart. Zudem werden Funktionsstörungen erkannt und die Freude an einer langlebigen Feuerstätte unterstützt.

Wie oft kommt der Schornsteinfeger?

Wie oft ein Schornsteinfeger kommen muss, richtet sich nach zwei gesetzlichen Vorgaben. Die Überprüfung der Betriebs- und Brandsicherheit nach der KÜO (Kehr- und Überprüfungsordnung) findet meist ein bis zweimal im Jahr statt. Dabei sollen Sicherheitsmängel rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Nach der 1. BImSchV (Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) müssen regelmäßige Emissionsmessungen durchgeführt werden. Die Art der Regelmäßigkeit richtet sich nach dem Alter der Feuerungsanlage sowie der verwendeten Technik. Demnach müssen moderne Anlagen, die weniger Schadstoffe ausstoßen, seltener überprüft werden. Das Messungs-Intervall kann hier von alle zwei Jahre bis alle fünf Jahre variieren.

Schornsteinfeger Kosten: Womit ist zu rechnen?

Die Wartungskosten eines Schornsteinfegers richten sich nach der Art der Tätigkeit und des Aufwandes. Grundsätzlich kann jedoch mit Kosten von 30 bis 50 Euro pro Jahr gerechnet werden. Dieses Geld sollte in jedem Fall investiert werden, nicht nur um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Neben Sicherheits- und Umweltaspekten sorgt eine regelmäßige Wartung für die Langlebigkeit einer Feuerstätte und damit für ein langes Vergnügen am Feuer.

Expertentipp

Das Geld für die Wartung durch den Schornsteinfeger ist in jedem Fall gut investiert, um lange Freude am heimischen Holzfeuer zu haben.

Klaus Leihkamm, Leitung Handwerkerberatung & Kundendienst

Blog

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Weiterführende Artikel rund um das Thema heizen mit erneuerbaren Energien finden Sie hier in unseren Blogbeiträgen.

Kamine
19. Dezember 2022
Kaminverkleidung
Eine Kaminverkleidung gibt dem Kamin erst sein besonderes Aussehen. Sie ist wie der individuelle Rah ...
Kachelöfen
Ofensysteme
5. Dezember 2022
Ein wasserführender Holzofen kann mehr
Ein wasserführender Holzofen hat zwei große Vorteile: Zum Einen lassen sich durch das Heizen mit d ...
Heiztechnik
Haustechnik
7. November 2022
Moderne Heizung für die Zukunft
Moderne Heizung für den Neubau Für einen Neubau und ein Einfamilienhaus bietet sich neben der bel ...
Rund ums Holz
22. September 2022
Holzfeuchte messen
Wer mit Holz heizt weiß: Für ein richtiges Feuer müssen die Scheite gründlich trocken sein. Aber ...
Haustechnik
28. April 2022
Wallbox kaufen
Immer mehr Autofahrer wechseln um aufs Elektroauto. Allein 2020 wurden deutschlandweit rund 194.000 ...
Heiztechnik
23. März 2022
Alternative Heizung
Wann macht eine Wärmepumpe keinen Sinn?   Aber es gibt auch Nachteile. Wärmepumpen sind in ...
Kamine
12. Januar 2022
Kaminofen platzsparend
Platz ist in der kleinsten Hütte, heißt es und das gilt auch für einen Kaminofen. Es gibt etliche ...
Heiztechnik
23. November 2021
Mit der Wärmepumpen-Ofenheizung Stromkosten senken
Je kühler die Temperaturen und je länger der Winter, desto tiefer müssen Hausbesitzer in die Tasc ...
Kamine
Kachelöfen
Grundöfen
Ofensysteme
27. Februar 2021
Heizfehler vermeiden
Kamine und Kachelöfen verbreiten angenehme Wärme und eine behagliche Stimmung – vorausgesetzt si ...
Kamine
Kachelöfen
Grundöfen
Ofensysteme
30. Juni 2020
Raumteiler Kamin und Speicherofen
Knisterndes Feuerspiel, tanzende Flammen, die wohlige Wärme verbreiten und alles in ein sanftes Lic ...
Rund um Brunner
29. August 2018
Wer ist BRUNNER?
Hinter dem Namen BRUNNER steckt ein Unternehmen mit Leidenschaft für Ofenbau, Kaminbau und Heiztech ...
Finden Sie Ihren Handwerkspartner - wir helfen Ihnen dabei
Zur Handwerkersuche