Grundöfen

Mehr Heizleistung geht nicht: Besonders langanhaltende Wärmespeicherung

Ein Grundofen wird auch als Speicherofen oder Strahlungsofen bezeichnet, weil er den Aufstellraum mit angenehmer Strahlungswärme heizt. Der Grundofen gilt als der ursprünglichste Kachelofen und wird in der Regel handwerklich vom Ofenbauer erstellt. Es gibt aber auch vorgefertigte BRUNNER Bauteile wie einen Brennraum aus Schamotte oder aufgesetzte oder nebenstehende Speichermasse.

BRUNNER Grundofen Eck im Wohnraum

Die Merkmale

Die vier Varianten

BRUNNER Grundofen flach im Wohnraum
Umsetzung: Die Ofenmacherei , Frank Gehring

Grundofen mit flacher Scheibe

Diese Variante bietet einen frontalen Blick auf das Feuer und je nach ausgewählter Grundofentür mehr oder weniger Sicht auf das Flammenspiel.

Eckgrundofen mit Sitzbank im Wohnraum
Umsetzung: Kloiber GmbH

Grundofen mit Eckscheibe

Der Grundofen Eck vereint die Vorteile eines Kachelofens mit den Vorteilen eines Kamins – wohlige Wärme und Scheiben im Kaminformat. Denn rein äußerlich unterscheidet sich der Eckgrundofen nicht von einem modernen Eckkamin. In ihrer Heizwirkung aufeinander abgestimmt und vom Handwerk verbaut entstehen Speicheröfen, die viel Freude am Heizen mit Holz bereiten.

Grundofen Tunnel mit Gemälde an der Wand
Umsetzung: Hafnerei Tyrol

Grundofen als Tunnelvariante

Die Tunnel-Ausführung gibt mit zwei Sichtscheiben den Blick auf das Flammenspiel von 2 Raumhälften aus frei. Das macht den Tunnelgrundofen zu einer tollen Wahl, wenn er als Raumteiler fungieren soll.

Systemgrundofen BSG im Wohnraum

Systemgrundöfen

BRUNNER Systemgrundöfen sind so etwas ähnliches wie ein Grundofen Bausatz, der vom  Fachmann, also den Ofenbauer umgesetzt wird. Sie sind dann eine gute Wahl, wenn keine individuellen Formen und Grundrisse geplant sind. Zudem werden sie mit dem ausgewählten Grundofenbrennraum mit Modulspeicher- und Verkleidungsbausatz passend vom Ofenbauer kombiniert. Die in Betonoptik ausgeführte Oberfläche kann dann gestrichen oder verputzt werden. Schneller und preiswerter lässt sich ein massiver Speicherofen nicht errichten.

Der Grundofen für vorrangig Strahlungswärme

BRUNNER Systemgrundöfen sind so etwas ähnliches wie ein Grundofen Bausatz, der vom  Fachmann, also den Ofenbauer umgesetzt wird. Sie sind dann eine gute Wahl, wenn keine individuellen Formen und Grundrisse geplant sind. Zudem werden sie mit dem ausgewählten Grundofenbrennraum mit Modulspeicher- und Verkleidungsbausatz passend vom Ofenbauer kombiniert. Die in Betonoptik ausgeführte Oberfläche kann dann gestrichen oder verputzt werden. Schneller und preiswerter lässt sich ein massiver Speicherofen nicht errichten.

Grundofenschema mit Darstellung Strahlungswärme

Strahlungswärme

Siefunktioniert ihrem Prinzip nach ähnlich wie Sonnenwärme: Es bewegen sich Strahlen in einem Raum und treffen dort feste oder flüssige Oberflächen, die diese Strahlen absorbieren und somit von innen her erwärmt werden. Auch beim Menschen geht die Strahlungswärme wortwörtlich unter die Haut. Dadurch, dass die Wärme direkt auf den Körper übertragen wird, fühlt sie sich intensiver an. Die Raumtemperatur kann niedriger eingestellt werden, was wiederum Heizkosten spart. 

Grundofenschema mit Darstellung Strahlungswärme

Konvektionswärme

Bei der Konvektionswärme wird im Gegensatz dazu Wärme durch die Luft von einem Ort zum anderen übertragen. Das Prinzip von Konvektionswärme ist:  Luft erwärmt Luft. 

Ein traditioneller Grundofen hat von Haus aus einen hohen Anteil an angenehmer Strahlungswärme in Form von langwelliger Infrarotstrahlung. Sie heizt den Raum gleichmäßig auf. Es kommt zu keinen Kaltzonen am Boden. Über Höhe und Dauer der Heizleistung entscheidet die Speichermasse. Es gilt: Je mehr Speichermasse im Ofen verbaut ist, desto milder sind seine Oberflächentemperaturen was wiederum ein Überheizen von Räumen schwer möglich macht. Diese Eigenschaft wird vor allem bei Niedrigenergiehäusern gefordert.

Der Grundofen als
Langsam-Reaktionsofen

Modulspeichersteine als Formbauteile für Speichersysteme

Weil die Wärmeenergie aus dem Heizeinsatz eines Grundofens zuerst die Speichermaterialien durchströmen muss, benötigt sie wesentlich länger als bei einem Warmluftofen. Das heißt: ein Grundofen liefert zwar auch nach dem Abbrand über viele Stunden Wärme, erfordert aber auch eine lange Aufheizzeit.

Der Anschluss von Speichermodulen wird bei BRUNNER-Grundofenfeuerräumen mit Zuganschlusssteinen erstellt. Die Materialausführung ist für hohe thermische Belastung ausgelegt. Keramische Modulspeichersteine können sowohl für Grundöfen, als auch für Kachelöfen oder Kamine verwendet werden. Prinzipiell können Sie überall verwendet werden, wo eine Wärmespeicherung gewünscht ist. Die Vorteile der vorgefertigten Speicherelemente liegen auf der Hand: Passgenaue Formstücke ermöglichen eine schnelle Bauweise, ihre glattwandige Ausführung und der gleichbleibend runde Querschnitt haben geringste Strömungswiderstände.

Die deutlich höhere Rohdichte als herkömmliche Schamottezüge vereinigt eine einmalige Wärmeaufnahme und -leitfähigkeit auf kleinster Grundfläche.

MSS Modulsteine für den Grundofen als Explosionszeichnung

Unsere Grundöfen

Scheibenformat

Ausgewählte Filter:

    FAQ Grundöfen

    BRUNNER Handwerkersuche

    Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

    Handwerker