Wohlige Wärme für unterschiedliche Heizbedürfnisse
Bekannt geworden ist BRUNNER vor allem durch seine Öfen und Kamine. Unsere Geräte erfüllen nicht nur alle aktuellen Standards, sie unterschreiten Großteils sogar deutlich die derzeit geltenden Emissionsgrenzwerte. Eine qualitativ hochwertige Verarbeitung ausgewählter Materialien verspricht außerdem Langlebigkeit. Die individuelle Optik erfüllt dann dein Ofenbauer vor Ort, der auf deine Vorstellungen eingeht und ein Gesamtkunstwerk erstellt.
Die Grundsatzentscheidung:
Ist es dir vorrangig wichtig, mit dem Gerät den Räumlichkeiten ordentlich einzuheizen?
Wem Wärme wichtiger ist als Atmosphäre, der greift klar zu einem Kachelofensystem. Ofensysteme, mit denen das Grundbedürfnis Wärme abgesichert werden kann, sind sogenannte Grund- und Speicheröfen, aber auch wasserführende Systeme und Warmluftkachelöfen. Natürlich will die Sicht auf das Feuer unversperrt bleiben, deshalb gibt es unsere Kachelofensysteme alle auch mit Glaskeramiktüren. Optik und Material sind dabei so vielseitig wie es nur beim Fachhandwerk möglich ist. Heizleistung und wohliges Wärmegefühl werden über die Bauweise beeinflusst. Natürlich gehört auch der Kaminofen als echter Heizofen zu dieser Gruppe.
Ist es dir wichtig, mit dem Gerät die Räumlichkeiten auf Temperatur zu bringen, dabei aber auch die Atmosphäre des Flammenbildes zu genießen?
Hier bieten wir verschiedenste Formate von Heizkaminen an. Doch es ist immer zu bedenken, dass auch ein Heizkamin ganz schön viel Wärme abgeben kann. Es handelt sich auch hierbei um eine geschlossene Feuerstätte mit spürbarer Wärmeentwicklung bei einem Wirkungsgrad von 80 Prozent. Die Wärmeleistung soll demnach an den Wärmebedarf des Aufstellraumes angepasst werden, um diese zu regulieren.
Ist es dir vorrangig wichtig, mit dem Gerät das flackernde Feuer zu genießen?
Wer einfach nur prasselndes, unverfälschtes Feuer genießen möchte und dabei auf die Heizwirkung keinen Wert legt, für den haben wir den BRUNNER URFEUER® Kamin im Portfolio. Dieser hat die geringste Wärmeleistung mit dem größten Effekt an Atmosphäre zu bieten. Ein offenes Kaminfeuer wie damals mit Technik kombiniert: Funkenschutzgitter und integrierter Außenluftanschluss. So kann das URFEUER® auch bedenkenlos in dichten Niedrigenergiebauweisen in Betrieb genommen werden. Der Wirkungsgrad hierbei beläuft sich lediglich auf etwa 25 bis 30 Prozent Wärmeentwicklung.
Ist es dir wichtig, dass das Gerät eine komplett individuelle Kamin- oder Ofenhülle bekommt?
Bezüglich der optischen Gestaltung der äußeren Hülle einer Feuerstätte gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Komplett individuell nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst, oder eine Hülle in Systembauweise mit bedingt möglichen Individualisierungen. Letztere Variante besteht aus Formteilen aus Wärmebeton, welche beispielsweise durch eine Erweiterung oder verschiedenen Streich- und Spachteltechniken eine persönliche Note erhalten. Systemgeräte lassen sich durch ihre vorgefertigte Hülle schnell und somit auch preiswert realisieren.
Der besondere Reinigungsverschluss „Klick-Klack“
Dank dem Reinigungsverschluss „Klick-Klack“ kann man jetzt auch ohne handwerkliches Geschick die Scheiben reinigen. Ein einfacher Klick und die Tür klappt nach vorne bzw. bei einem Eck-Kamin zur Seite. Dadurch kann die Innenscheibe mühelos gereinigt werden.
Feuerstellen im Vergleich: Welches Heizprinzip passt zu mir?
Feuerstellen bringen Wärme, Atmosphäre und ein einzigartiges Wohngefühl in dein Zuhause. Jedoch funktioniert nicht jede Feuerstätte gleich. Hier zeigen wir dir die Unterschiede zwischen Kamin, Kachelofen, Grundofen und offenem Kamin.
| Eigenschaft | Kamin | Kachelofen | Grundofen | Offenes Feuer |
|---|---|---|---|---|
| Wärmeart | Strahlungs- und Konvektionswärme | Strahlungswärme & Wärmespeicherung | Langsame, gleichmäßige Strahlungswärme | Offenes Feuer, kaum Heizleistung |
| Material | Stahl | Guss | Schamotte | Stahl |
| Speichermasse | Mittel | Hoch | Sehr hoch | Gering |
| Aufheizzeit | Schnell | Mittel | Langsam | Sofort warm, kühlt aber schnell ab |
| Wärmedauer | Mittel | Lang | Sehr lang | Nur solange das Feuer brennt |
| Effizienz | Hoch | Sehr hoch | Höchste Effizienz | Sehr niedrig |
| Ambiente & Feuersicht | Sehr hoch (große Scheiben) | Hoch bis mittel (je nach Bauweise) | Hoch bis mittel (je nach Bauweise) | Maximales Feuererlebnis |
| Besonderheit | Schnelle Wärme & Feuergenuss | Effiziente Wärme über Stunden | Sollte regelmäßig beheizt werden, da lange Aufheizzeit | Dekoration, kaum Heizleistung |
| Geeignet für | Übergangsheizung, Atmosphärefeuer | Regelmäßige Beheizung, angenehme Strahlungswärme | Dauerhaftes, autarkes Heizen mit Holz | Gelegenheitsfeuer & Atmosphäre |
Kachelöfen
Einmal angeheizt, gibt der Kachelofen über viele Stunden Wärme ab. Dies liegt an der hohen Wärmespeicherung von keramischen und gusseisernen Speichermassen. Dies ist ideal für Wohnhäuser, in welchen eine langanhaltende, gleichmäßige Wärme gewünscht ist. Je nachdem ob vorrangig während oder während und nach dem Abbrand Wärme abgegeben werden soll, lassen sich verschiedene Ofensysteme umsetzen.
Kamine
Sie bringen nicht nur schnelle Wärme in den Raum, sondern sind auch echte Hingucker. Große Sichtscheiben zeigen ein beeindruckendes Flammenspiel – ideal für gemütliche Abende mit Feuergenuss. Je nachdem ob ein Kamin beispielsweise als Strahlungsofen, für eine hohe Warmluftleistung, als Speicherkamin oder zur Unterstützung der Zentralheizung genutzt werden soll, kann er mit Nachheizflächen und Speichermassen kombiniert werden.
Wasserführende Geräte
Sowohl Kamine als auch Kachelöfen lassen sich als wasserführende Variante umsetzen. Dies ist ideal, wenn die Feuerstätte nicht nur Wärme und Atmosphäre spenden, sondern auch noch die Zentralheizung unterstützen soll. Je nach Bedarf kann der Fokus dabei stärker auf die Kesselleistung oder die Strahlungswärme gelegt werden.
Unterschiedliche Wärmeeffekte
Die Wahl der Nachheizfläche ist wichtig für die Wärmeleistung eines Ofens oder Kamins. Sie kann entweder im Kamineinsatz integriert oder innerhalb der Ofenhülle neben dem Heizeinsatz platziert werden. Metallische Nachheizflächen wie ein Nachheizkasten oder aufgesetzte Gussringe sorgen für schnelle und hohe Wärmeabgabe.
Heizgasdurchströmte keramische Speichermaterialien, wie Modulaufsatzspeicher oder nebenstehende keramische Züge, erzeugen den typischen Kachelofeneffekt. Mit einem Kesselaufsatz kann der Kamin auch Heizwasser erwärmen und die Heizungsanlage unterstützen.
Die Scheibenvarianten
Glaskeramik pur, beschichtet oder doppelt
Feuersichtscheiben sind nicht einfach nur Glas. Die verbaute Glaskeramik ist speziell für die hohen und wechselnden Brennraumtemperaturen sowie die mechanische Belastung in Öfen und Kaminen ausgelegt. Doppelscheiben oder Ausführungen mit wärmereflektierender Beschichtung kommen dann zum Einsatz, wenn sich im Bereich der Feuerraumöffnung Möbel oder brennbare Bauteile befinden. Diese Varianten sind auch sinnvoll, wenn der Aufstellraum klein ist oder nur einen geringen Wärmebedarf hat.
Feuersichtscheibe einfach verglast
Feuerraumabstrahlung durch eine Glaskeramik, wie sie standardmäßig verbaut ist.
Reduzierung der Abstrahlung: Doppelverglasung
Die Doppelverglasung reduziert die Oberflächentemperatur der Außenscheibe um 100-200 °C. Die Wärmeabstrahlung der Verglasung wird damit herabgesetzt. Diese Ausführung wird bei ausgewählten Kachelofenmodellen und Grundöfen angeboten.
Reduzierung der Abstrahlung: Beschichtete Scheibe
Bis zu einem Drittel der Feuerraumabstrahlung wird im langwelligen Infrarotbereich in den Brennraum zurückreflektiert. Das Flammenbild wird durch die dünne Beschichtung optisch nicht beeinträchtigt. Die Ausführung mit einer beschichteten Scheibe wird bei ausgewählten Kachelofen- und Kaminmodellen angeboten. Bei der beschichteten Scheibe darf der Abstand zu brennbaren Bauteilen im Strahlungsbereich bei 80 cm liegen. Bei der Standard-Scheibe hat man einen Abstand von 120 cm oder mehr zu beachten.
4 Gründe warum Scheiben länger sauber bleiben
Die luftdichte Konstruktion und Feuerungstechnik, die Holzfeuchte sowie Holzmenge, die richtige Bedienung per Hand oder mit Abbrandsteuerung sowie der richtige Schornsteinunterdruck sind hier die relevanten Stellschrauben. Um den Schornsteinunterdruck im Griff zu behalten, gibt es von BRUNNER zwei clevere Möglichkeiten:
Kombiniert mit der Abbrandsteuerung, verhindert die motorische Abgas-Drosselklappe als Steuerfunktion einen zu hohen Unterdruck. Sie sorgt dafür, dass die Heizgase während des Abbrandes nicht zu schnell durch die Speichermasse strömen und diese optimal erwärmen. Nach Abbrandende verhindert die geschlossene Drosselposition das Abströmen der Wärme über den Schornstein. Auf diese Weise entsteht ein Wärmegewinn von ca. 10 – 15%. Über die Jahre gerechnet, ist das viel Energie und spart eine Menge Brennholz.
Die im Luftanschlusskasten verbaute Klappe reguliert die Luftströme zwischen Kamineinsatz und Abgassystem. In ihrer Funktion identisch mit einem Zugbegrenzer sorgt sie für konstanten Schornsteinunterdruck und ein ruhiges Flammenbild.
Tür- und Rahmenvarianten
Türvarianten
Bei BRUNNER Kaminen stehen zwei Türvarianten zur Auswahl:
- Schiebetür: Hierbei wird die Scheibe nach oben geschoben und verschwindet elegant im Korpus.
- Drehtür: Wer es gern klassisch mag, entscheidet sich für die Drehtür, die sich seitlich öffnen lässt.
Bei beiden Varianten sorgen die durchdachte Technik, eine hochwertige Verarbeitung und die langlebige Funktion für ein leichtgängiges Schließen, Öffnen und einfache Reinigung.
Bei BRUNNER Kachelöfen bleibt es klassisch – diese sind alle mit einer Drehtür ausgestattet.
Rahmenvarianten
Für beide Türvarianten gibt es zwei Rahmenlösungen für den Anschluss an die Kamin- oder Ofenverkleidung:
- Blendrahmen: Dieser sitzt sichtbar auf der Oberfläche für einen klaren Rahmen ums Feuer. Bei Kachelöfen besteht hier die Auswahl zwischen Stahl und Guss.
- Anbaurahmen: Wird dezent in die Verkleidung eingelassen und lässt die Tür fast rahmenlos erscheinen.
Bei Stahlrahmen kann bei Kachelöfen zwischen Edelstahl und schwarz lackiertem Stahl gewählt werden, bei Kaminen sind die Rahmen immer schwarz lackiert.
Die BRUNNER Kachelofeneinsätze aus der WF-/WFR und HKD-Serie bieten je nach Modell unterschiedliche Frontplatten, die einen fließenden Übergang mit der Verkleidung schaffen. Diese Heizeinsätze bieten zudem die perfekte Lösung für einen schnellen und unkomplizierten Austausch für eine Kachelofenmodernisierung.
Bereit für die Zukunft -
die neue Brunner Technologie
Im Laufe der Jahre haben wir unsere Produktpalette und die Gestaltungsvarianten immer wieder den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden und den Vorgaben der Gesetzgeber angepasst – unser Verständnis von gelebter, technischer Evolution.
Green ist der neue Standard bei BRUNNER: Mit dem richtigen Brennstoff und der richtigen Bedienung lassen sich jederzeit überprüfbare Emissionen erzielen. Wir benötigen keinen „Laborbetrieb“ – bei uns kann jeder der will auch zu Hause „grün” heizen. Kachelöfen sind aufgrund ihrer Verbrennungstechnologie standardmäßig green. Bei Kaminen wird dieses Level durch die patentierte Muldenfeuerung erreicht.
In Ausführung mit einem integrierten Katalysator und einer Abbrandsteuerung lässt sich die Qualitätsstufe green+ erreichen. Die Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen oder kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden.
Scheibenformat
Weitere Filter
Hochwertige Verarbeitung
Einfach auf’s Richtige setzen
Heute, morgen und im besten Fall ein Leben lang. Sicher, Qualität hat ihren Preis. Doch wer sich für BRUNNER entscheidet, bekommt ein hochwertiges Produkt, das seinen Wert über viele Jahre hinweg zeigt. Eine Investition, die sich lohnt – weil man manche Dinge im Leben nur einmal kauft. Und die dann bleiben.
BRUNNER Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
