Ein cleveres Heizsystem – Unterstützung der Heizung mit Warmwasser
Feuerstätten verbreiten wohltuende Wärme. Wasserführende Kachelöfen können sogar noch mehr, indem sie einen Teil dieser Wärme dem Heizungssystem im Haus zuführen. Das macht unabhängiger von fossilen Brennstoffen – und der nächste Winter kann kommen.
Die Merkmale
- 1. Sicherheitswärmetauscher (Überhitzungsschutz)
chützt den Ofen vor Überhitzung und sorgt für maximale Betriebssicherheit
- 2. Bedienhebel „Reinigungsmechanik“
Komfortable Reinigung für dauerhaft hohe Effizienz
- 3. Abgasstutzen „Kessel“ seitlich
Ermöglicht flexible Anschlussvarianten
- 4. Integrierter Wasserwärmetauscher
Überträgt die erzeugte Wärme effizient ins Heizungssystem
- 5. Reinigungsmechanik
Entfernt Rußablagerungen automatisch und hält den Wärmetauscher sauber
- 6. Nachbrennkammer
Sorgt für eine vollständige Verbrennung und niedrige Emissionen
- 7. Anschluss „Speichermasse“ seitlich
Dient zur Anbindung zusätzlicher Speichersteine
- 8. Kesselkörper
Robuste Konstruktion für optimale Wärmeübertragung und lange Lebensdauer
- 9. Primärluftöffnung
Versorgt den Feuerraum präzise mit Verbrennungsluft für eine saubere Flamme
- 10. Feuerraum
Aus hochwertiger Schamotte
- 11. Anschlusspunkte für Verbrennungsluftleitung (Aussenluftanschluss)
Ermöglichen die kontrollierte Zufuhr externer Verbrennungsluft
Die drei Scheibenvarianten
Wasserführender Ofen mit flacher Scheibe
Der klassische Holzbrandeinsatz mit Kesselmantel. Ein Drittel der nutzbaren Wärmemenge wird dem Heizsystem zugeführt. Die restliche Energie der noch hohen Heizgastemperaturen geht in typische Kachelofennachheizflächen. Dies können metallische Nachheizflächen zur Warmlufterzeugung oder keramische Züge für lang anhaltende Strahlungswärme sein. Aufgrund der Abmessungen von Kesselkörper und Gussbzw. Stahlfrontplatte sind B7 und B8 für den Gerätetausch bei bestehenden Kachelöfen bestens geeignet. So lässt sich preiswert und schnell ein bestehender Abwärmeofen um eine Heizwassererwärmung erweitern.
Wasserführender Ofen mit gewölbter Scheibe
Die heizgasdurchströmte Tauscherfläche des Wasserwärmetauschers ist bewusst kleiner als bei der Stubenkesselkonstruktion. Die Heizgase haben danach noch genügend Energie zum Erwärmen einer kleinen Speichermasse. Die Speichermasse für den Ofeneffekt wird aufgesetzt oder nebenstehend angebracht. Die gewölbten Scheiben schaffen einen besonderen Tiefeneffekt für das Flammenspiel. Je nach Kundenwunsch kann die Ofenhülle ebenso rund konstruiert werden.
Wasserführender Tunnel-Ofen
Der durchgehend freie Blick auf das Feuer erhöht die direkte Wärmeabstrahlung während des Abbrandes. Bei häufiger Nutzung und in kleinen Wohnräumen werden Türausführungen mit Doppelverglasung verwendet. Die Verbrennungslufteinstellung ist von beiden Seiten möglich. Eine Türseite ist als Dreh- oder Kipptür ausgeführt. Optisch ist der wasserführende Tunnelofen deshalb so reizvoll, weil das schöne Flammenbild von zwei Seiten gleichermaßen genossen werden kann. Zudem bietet er sich als Raumteiler an.
Vorrangig Strahlungswärme
Wasserführende Öfen verbinden behagliche Strahlungswärme mit einer cleveren Heizlösung für das gesamte Gebäude. Während der Ofen den Aufstellraum mit angenehmer Wärme versorgt, unterstützt der integrierte Wasserwärmetauscher das zentrale Heizsystem.
Die verschiedenen Kesselleistungen
Der wasserführende Ofen wird passgenau auf das Heizkonzept des Hauses abgestimmt. Je nach Bedarf kann der Fokus stärker auf die Kesselleistung oder die Strahlungswärme gelegt werden. So gibt es Lösungen für jedes Haus und jede Heizsituation: von großen Kesselleistungen zur Unterstützung des gesamten Heizsystems bis hin zu kompakten Varianten, die vor allem den Wohnraum angenehm erwärmen.
Große Kesselleistung
- Mit variablem Kesselanteil, wenn der Kachelofen vorrangig das Heizkonzept des Gebäudes unterstützen soll
- Stubenkessel & zuschaltbare Speichermasse
Mittlere Kesselleistung
- Mit festem oder variablem Kesselanteil, für kompakte Ofenanlagen
- Kompaktkessel & kleine Speichermasse
Kleine Kesselleistung
- Wenn vorrangig der Aufstellraum über die Strahlungswärme geheizt werden soll
- Kompakt-Kessel + große Speichermasse
Die beiden Funktionsprinzipien wasserführender Öfen
Prinzip Stubenkessel: Hohe Kesselleistung mit Kachelofeneffekt
Über eine Umschaltklappe vor dem Schornstein (Moritzklappe) können die Heizgase aus dem Feuerraum entweder durch den Wasserwärmetauscher oder alternativ durch eine keramische Speichermasse strömen. Mit diesem „Trick“ kann die Aufteilung bzw. Verteilung bestimmt werden. Sind nur Heizwassererwärmung und eine kompakte Ofenanlage gewünscht, werden „Stubenkessel“ mit Reinigungsmechanik direkt an den Schornstein angeschlossen. Die unmittelbare Wärmeabgabe in den Raum erfolgt über die Sichtscheibe. Die gespeicherte Wärme wird nach Abbrandende über die Ofenhülle als angenehme Strahlungswärme abgegeben.
Prinzip Kompaktkessel: Kachelofen mit Kesselanteil
Heizeinsatz, Kesselkörper und keramische Speichermasse auf kleinster Grundfläche. Wir haben bewusst auf externe Heizgasklappen und große zuschaltbare Tauscherflächen wie beim Prinzip „Stubenkessel“ verzichtet. Die kompakten Kesselformen ermöglichen platzsparende Ofenformen. Ideal wenn ein alter Kessel getauscht werden muss.
Unsere Wasserführenden Öfen
Scheibenformat
FAQ Wasserführende Öfen
- Wie viel Wärme liefert ein wasserführender Ofen an den Pufferspeicher?
Je nach Bauart und Betriebsweise gehen rund 50–70 % der erzeugten Energie ins Wasser. Der Rest wird über Sichtscheibe und Ofenverkleidung als Raumwärme abgegeben. Diese gezielte Verteilung macht den Betrieb besonders effizient, da überschüssige Energie nicht ungenutzt verloren geht.
- Welche Vorteile bieten wasserführende Öfen?
- Effizienzsteigerung: Durch die Umlenkung von Wärme zur Wassererwärmung lassen sich mehr als 50 % der erzeugten Energie direkt ins Heizsystem einspeisen – besonders sinnvoll in Niedrigenergiehäusern .
- Heizkostensenkung & CO₂-Ersparnis: Holz als erneuerbarer Rohstoff spart fossile Brennstoffe und senkt die Heizkosten
- Hybridbetrieb möglich: In Kombination mit Wärmepumpe und Pufferspeicher kann die Anlage die Hauptheizung in Übergangszeiten entlasten und im Notfall sogar primäre Wärmequelle sein
- Wie funktioniert ein wasserführender Ofen?
Bei einem wasserführendem Ofen ist die Brennkammer doppelwandig ausgeführt. In diesem Zwischenraum befindet sich eine Wassertasche bzw. ein Wärmetauscher. Überschüssige Wärme der Rauchgase wird genutzt, um Heizungswasser zu erwärmen. Dieses wird in einem Pufferspeicher gespeichert und kann sowohl Heizung als auch Brauchwasser unterstützen.
BRUNNER Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
