Wasserführende Öfen

Ein cleveres Heizsystem – Unterstützung der Heizung mit Warmwasser

Feuerstätten verbreiten wohltuende Wärme. Wasserführende Kachelöfen können sogar noch mehr, indem sie einen Teil dieser Wärme dem Heizungssystem im Haus zuführen. Das macht unabhängiger von fossilen Brennstoffen – und der nächste Winter kann kommen.

Schwebender Kachelofen flach wasserführend HKD 2.2 XL SK/h in Holzhaus

Die Merkmale

Die drei Scheibenvarianten

Nahansicht Kachelofen flach wasserführend HKD 2.2 XL SK/h
Umsetzung: Hafnerei Tyrol

Wasserführender Ofen mit flacher Scheibe

Der klassische Holzbrandeinsatz mit Kesselmantel. Ein Drittel der nutzbaren Wärmemenge wird dem Heizsystem zugeführt. Die restliche Energie der noch hohen Heizgastemperaturen geht in typische Kachelofennachheizflächen. Dies können metallische Nachheizflächen zur Warmlufterzeugung oder keramische Züge für lang anhaltende Strahlungswärme sein. Aufgrund der Abmessungen von Kesselkörper und Gussbzw. Stahlfrontplatte sind B7 und B8 für den Gerätetausch bei bestehenden Kachelöfen bestens geeignet. So lässt sich preiswert und schnell ein bestehender Abwärmeofen um eine Heizwassererwärmung erweitern.

Kachelofen ruind als SCANDILine-Look mit weißer Keramik im Wohnraum
Umsetzung: Designpeis AS, Norwegen

Wasserführender Ofen mit gewölbter Scheibe

Die heizgasdurchströmte Tauscherfläche des Wasserwärmetauschers ist bewusst kleiner als bei der Stubenkesselkonstruktion. Die Heizgase haben danach noch genügend Energie zum Erwärmen einer kleinen Speichermasse. Die Speichermasse für den Ofeneffekt wird aufgesetzt oder nebenstehend angebracht. Die gewölbten Scheiben schaffen einen besonderen Tiefeneffekt für das Flammenspiel. Je nach Kundenwunsch kann die Ofenhülle ebenso rund konstruiert werden.

BRUNNER Kachelofen Tunnel HKD 2.2 XL wasserführend mit Rohstahlverkleidung und hölzerner Ofenbank

Wasserführender Tunnel-Ofen

Der durchgehend freie Blick auf das Feuer erhöht die direkte Wärmeabstrahlung während des Abbrandes. Bei häufiger Nutzung und in kleinen Wohnräumen werden Türausführungen mit Doppelverglasung verwendet. Die Verbrennungslufteinstellung ist von beiden Seiten möglich. Eine Türseite ist als Dreh- oder Kipptür ausgeführt. Optisch ist der wasserführende Tunnelofen deshalb so reizvoll, weil das schöne Flammenbild von zwei Seiten gleichermaßen genossen werden kann. Zudem bietet er sich als Raumteiler an.

BRUNNER Kachelofen Tunnel HKD 2.2 XL wasserführend mit Rohstahlverkleidung und hölzerner Ofenbank

Vorrangig Strahlungswärme

Wasserführende Öfen verbinden behagliche Strahlungswärme mit einer cleveren Heizlösung für das gesamte Gebäude. Während der Ofen den Aufstellraum mit angenehmer Wärme versorgt, unterstützt der integrierte Wasserwärmetauscher das zentrale Heizsystem.

Die verschiedenen Kesselleistungen

Der wasserführende Ofen wird passgenau auf das Heizkonzept des Hauses abgestimmt. Je nach Bedarf kann der Fokus stärker auf die Kesselleistung oder die Strahlungswärme gelegt werden. So gibt es Lösungen für jedes Haus und jede Heizsituation: von großen Kesselleistungen zur Unterstützung des gesamten Heizsystems bis hin zu kompakten Varianten, die vor allem den Wohnraum angenehm erwärmen.

Rendering Kachelofen wasserführend HKD2.2XL sk h r Tunnel

Große Kesselleistung

  • Mit variablem Kesselanteil, wenn der Kachelofen vorrangig das Heizkonzept des Gebäudes unterstützen soll
  • Stubenkessel & zuschaltbare Speichermasse
Rendering Kachelofen wasserführend Kompaktkessel B4 Flach

Mittlere Kesselleistung

  • Mit festem oder variablem Kesselanteil, für kompakte Ofenanlagen
  • Kompaktkessel & kleine Speichermasse
Rendering Kachelofen wasserführend Kompaktkessel B8 Flach

Kleine Kesselleistung

  • Wenn vorrangig der Aufstellraum über die Strahlungswärme geheizt werden soll
  • Kompakt-Kessel + große Speichermasse

Die beiden Funktionsprinzipien wasserführender Öfen

Schema Stubenkessel als Zeichnung

Prinzip Stubenkessel: Hohe Kesselleistung mit Kachelofeneffekt

Über eine Umschaltklappe vor dem Schornstein (Moritzklappe) können die Heizgase aus dem Feuerraum entweder durch den Wasserwärmetauscher oder alternativ durch eine keramische Speichermasse strömen. Mit diesem „Trick“ kann die Aufteilung bzw. Verteilung bestimmt werden. Sind nur Heizwassererwärmung und eine kompakte Ofenanlage gewünscht, werden „Stubenkessel“ mit Reinigungsmechanik direkt an den Schornstein angeschlossen. Die unmittelbare Wärmeabgabe in den Raum erfolgt über die Sichtscheibe. Die gespeicherte Wärme wird nach Abbrandende über die Ofenhülle als angenehme Strahlungswärme abgegeben.

Schema eines Kompaktkessels als Zeichnung

Prinzip Kompaktkessel: Kachelofen mit Kesselanteil

Heizeinsatz, Kesselkörper und keramische Speichermasse auf kleinster Grundfläche. Wir haben bewusst auf externe Heizgasklappen und große zuschaltbare Tauscherflächen wie beim Prinzip „Stubenkessel“ verzichtet. Die kompakten Kesselformen ermöglichen platzsparende Ofenformen. Ideal wenn ein alter Kessel getauscht werden muss.

Unsere Wasserführenden Öfen

Scheibenformat

Ausgewählte Filter:
    Weitere Produkte laden

    FAQ Wasserführende Öfen

    BRUNNER Handwerkersuche

    Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

    Handwerker