Feuer aus jeder Perspektive: Drehbarer, kompakter Ofen-Kubus
Das BRUNNER ermöglicht Feueratmosphäre aus mehr als nur einem Blickwinkel, wahlweise auch mit Wärmespeicherung zum verzögerten Heizen. Es bietet genau die Technik, die eine optimale Heizleistung benötigt, ohne auf Feuer aus allen Perspektiven verzichten zu müssen. Der quadratische Ofen-Kubus kann im 90°-Winkel gedreht werden und ist keine Spielerei, sondern ein echter Holzbrandeinsatz für den handwerklichen Ofenbau. Auf allzu ausladende Sichtscheiben wird zugunsten einer noch homogeneren Wärmeabgabe verzichtet, trotzdem genießt man den Blick aufs Flammenspiel.
Die Merkmale des
Drehfeuers
- 1. Feuertür
Bündig abschließend, mit integrierter Doppelverglasung. (Türanschlag links)
- 2. Wärmespeicherung
Das Drehfeuer ist wahlweise als Warmluftofen oder als Speicherofen mit Strahlungswärme konzipierbar.
- 3. Außergewöhnliche Optik
Optisch ist das Drehfeuer sehr ansprechend und überzeugt mit langsamer, behaglicher Wärmeverteilung und hoher Robustheit. Die Nischenverkleidung wird in zwei Ausführungen angeboten: für eine gleichförmig umfassende Ofenhülle oder für eine Ofenhülle, die im oberen Bereich zurückgesetzt ist. Bei einer individuellen Bauweise geht es auch ohne Nischenverkleidung.
- 4. Der Steckgriff für die Tür & den Dreh
Die Kantenlänge des nach unten und oben gelagerten Würfels des Drehfeuers hat eine Länge von 50 Zentimetern und lässt sich durch ein Drehlager nach allen Seiten per Hand in die gewünschte Blickrichtung drehen. Die Montage und Demontage des Drehwürfels durch den Ofenbaumeister sind sehr einfach und flexibel möglich. Über den möglichen Winkelbereich entscheiden die Bauweise und der Handwerker, er lässt sich bis auf 235 Grad individuell einstellen. Dafür wird ein Steckgriff in der entsprechenden Aufnahme platziert. Natürlich gibt es auch eine motorische Bedienungsvariante mit einer schlichten Fernbedienung, die nicht sein muss, aber Spaß bringt.
- 5. Aus massivem Guss
Die drehbar gelagerten BRUNNER Holzbrandeinsätze sind aus langlebigem, qualitätsvollem Gusseisen, dem beständigsten Material in der Heiztechnik. Es ermöglicht eine nahezu spannungs- und verwindungsfreie Feuerraumkonstruktion, die den hohen thermischen Belastungen standhält. Und es ist die Lösung, um über Jahrzehnte Betriebssicherheit zu garantieren. Probleme einer Verzunderung, wie sie beim einfachen Stahlblech auftreten kann und die Lebensdauer einschränkt, gibt es bei Gusseisen nicht.
- 6. Verbrennungslufthebel
Die Brennkammer bietet die Voraussetzung, damit naturbelassenes Holz emissionsarm verbrennen kann, sofern Holzqualität und Bedienung passen. Mit der BRUNNER Ofensteuerung lässt sich auch das Drehfeuer mühelos und perfekt gestalten. Die komfortabelste Ausführung ist die Kombination mit der elektronischen Abbrandsteuerung (EAS). Man muss nur noch heizen und Holz nachlegen, alles weitere wird dann automatisch gesteuert. Das Ergebnis sind ein optimaler Wirkungsgrad und lange Gluthaltezeiten, denn der Stellmotor der EAS vergisst niemals das Nachregeln oder Schließen der Verbrennungsluft nach einem Abbrandende. Das ist besonders angenehm, wenn man nach dem Anheizen den Ofen nicht weiter bedienen kann, etwa weil man das Haus verlässt oder zu Bett geht.
- 7. Sockel
Aus Betonisolier- und Sockelsteinen (MSSI)
- 8. Tragrahmenprofil
C-Träger
- 9. Heizgasrohr
Zum Anschluss einer keramischen oder metallischen Nachheizfläche
- 10. Achse
Optisch verblendet, mit Drehlagern unten.
- 11. Tragrahmen
mit Stellfüßen
- 12. Nischenverkleidung
6 mm Stahlplatten an Rückwand, oben und unten.
Die möglichen Ofensysteme
Das Drehfeuer als Warmluftofen: Der „Schnell-Reaktionsofen“
Hierbei dient es vornehmlich als optisches Element, das Feueratmosphäre und schnelle Wärme in allen Winkeln des Aufstellungsraums bietet. Bei Warmluftöfen strömt die Raumluft am Heizeinsatz und der metallischen Nachheizfläche entlang, erwärmt sich sehr schnell und wird über Warmluftgitter dem Wohnraum zugeführt. Die Leistungsspitzen sind während des Abbrandes entsprechend hoch, da Speichermasse nur in der Ofenhülle des Kachelofens verbaut ist. Nach Abbrandende lässt die Wärmeabgabe spürbar nach und der Warmluftofen kühlt aus.
Dieses Konzept wird eingesetzt, wenn eine hohe Heizleistung benötigt wird, wie beispielsweise in Altbauten oder großen Räumen.
Das Drehfeuer als Speicherofen: Der „Langsam-Reaktionsofen“
Strahlungswärme, es ist die angenehmste Form der Wärmeabgabe. Im Speicherofen wird die Wärme in der 200 bis 400 Kilogramm schweren keramischen Nachheizfläche gespeichert und über die Ofenoberfläche langsam abgegeben. Dadurch werden hohe Leistungsspitzen und zu hohe Raumtemperaturschwankungen vermieden. Je nach Speichermasse benötigt der Kachelofen eine entsprechend längere Aufheizzeit. Ist der Abbrand zu Ende, liefert die Speichermasse weiter die benötigte Raumwärme.
Dieses Konzept ist die ideale Lösung, wenn eine geringe, langanhaltende und gleichmäßige Heizleistung gefordert wird, wie etwa in einem Niedrigenergiehaus.
Das Drehfeuer
FAQ Drehfeuer
- In welchen Varianten gibt es das Drehfeuer?
Das BRUNNER Drehfeuer kann sowohl als Kamin als auch als Kachelofen konzipiert werden. Als Kamin dient es vornehmlich als optisches Element, das Feueratmosphäre und schnelle Wärme in allen Winkeln des Wohnraums bietet. Als Kachelofenanlage mit keramischen Zügen erzeugt es darüber hinaus angenehme Strahlungswärme über Stunden. Ein Augenschmaus und darüber hinaus praktisch und mit großer Funktionsvielfalt.
- Warum besteht das Drehfeuer aus Gusseisen?
Natürlich kann man einen Ofen-Körper wie den des BRUNNER Drehfeuer DF 33 auch aus einfachem Stahl konzipieren, vornehmlich aus Kostengründen. Doch die Philosophie von Gusseisen passt genau zu den Anforderungen moderner Wohnräume. Optisch ansprechend mit langsamer, behaglicher Wärmeverteilung und hoher Robustheit bietet es Vorteile, die andere Metalle nicht erbringen können.
- Was ist das BRUNNER Drehfeuer?
Ohne auf Feuer aus allen Perspektiven verzichten zu müssen, bietet das Drehfeuer DF 33 von BRUNNER genau die Technik, die eine optimale Heizleistung benötigt. Der quadratische Ofen-Kubus kann im 90°-Winkel gedreht und somit immer dem Betrachter zugewandt werden. Dabei verzichtet das Drehfeuer DF 33 auf allzu ausladende Sichtscheiben zugunsten einer noch homogeneren Wärmeabgabe. Es besteht die Möglichkeit, das BRUNNER Drehfeuer als Warmluftofen oder als Speicherofen mit Strahlungswärme zu konzipieren – je nach persönlichem Geschmack und Bedarf.
BRUNNER Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
