Ofentechnik
Wasserführender Systemkamin
BSK 12.1 Eck
Produktvorteile:
- Schnelle Montage durch fertigen Bausatz
- Minimaler Platzbedarf
- Original BRUNNER BKH Kamineinsatz
- Schnelle und hohe Warmluftleistung
- Verkleidung aus Wärmebeton für nachhhaltige Wärmespeicherung und modernes Design
- Wärme für Wohnraum und Heizsystem in Einem
- Energieeffiziente Nutzung des Brennstoffs
- Kombination mit PV, Solaranlage oder Wärmepumpe möglich
- Langlebige Hydraulikkomponenten
- Großzügige Sicht aufs Feuer von zwei Seiten
- Verbindet zwei Räume auf architektonisch elegante Weise
- Ideal als Raumabschluss
Haupteigenschaften:
Fahre mit der Maus über die Icons um mehr Informationen zu den einzelnen Haupteigenschaften zu erhalten.
Gibt Wärme an den Heizkreislauf ab und unterstützt die Zentralheizung
Gibt Wärme schnell und direkt als Warmluft an den Raum ab
Speichern Wärme und geben sie über Stunden gleichmäßig ab
Versorgt den Ofen mit Verbrennungsluft von außen – ideal für moderne, dichte Gebäude
Regelt den Abbrand automatisch für effizientes und sauberes Heizen
Wahl von Anbaurahmen oder Blendrahmen passend zu jedem Einrichtungsstil
Wahlweise linker oder rechter Türanschlag – flexibel planbar
- Wassergeführt
Technische Daten
& Downloads
Blätterbroschüre
Weitere Informationen zu diesem Produkt findest du in der Blätterbroschüre
BRUNNER Wasserführende Systemkamine
Wasserführende Systemkamine von BRUNNER verbinden stilvolles Kaminambiente mit moderner Heiztechnik – und das in einem durchdachten Bausatzsystem. Während das Feuer hinter der großflächigen Sichtscheibe für angenehme Strahlungswärme sorgt, wird gleichzeitig warmem Wasser für das Heizsystem erzeugt. So lassen sich Wohnkomfort und Energieeffizienz ideal kombinieren.
Die Systembauweise ermöglicht eine schnelle, saubere und kostengünstige Montage. Alle Bauteile sind passgenau gefertigt, die Verkleidung kann individuell gewählt werden – von rohem Sichtbeton bis hin zu keramischen Oberflächen oder verputzter Handwerksausführung.
FAQ Wasserführende Systemkamine
- Was ist der Unterschied zwischen einem wasserführenden Kamin und einem wasserführenden Systemkamin?
Der Unterschied liegt in der Kaminhülle: Bei der Umsetzung eines wasserführenden Kamins ist eine völlig individuelle Gestaltung durch den Ofenbauer möglich. Ein wasserführender Systemkamin hat eine vorgefertigte Wärmebetonhülle, die nur in der Oberflächenbeschaffenheit individualisiert werden kann (z.B. durch Verputzen, Streichen oder Versiegelung). Letzteres hat den Vorteil, dass die Kaminanlage deutlich schneller aufgebaut und somit auch kostengünstiger realisierbar ist. Die Technik im Inneren ist bei beiden Varianten jedoch dieselbe. Sie bringen schnelle Wärme und eine behagliche Atmosphäre in den Raum und unterstützen gleichzeitig mit der Warmwasserbereitung das Heizsystem.
- Was ist der Unterschied zwischen einem wasserführenden Systemofen und einem wasserführenden Systemkamin?
Wasserführende Systemkamine haben große Sichtscheiben und geben viel Strahlungswärme direkt in den Raum ab. Sie heizen schnell und schaffen starke Feueratmosphäre – ideal für größere Wohnräume oder Neubauten, bei denen überschüssige Wärme dem Heizsystem zugeführt wird.
Wasserführende Systemöfen legen den Schwerpunkt auf die Heizwassererwärmung. Bis zu 70% der Wärme geht ins Heizsystem – perfekt, wenn der Ofen aktiv zur Gebäudeheizung beitragen und die Zentralheizung entlasten soll.
- Wie lassen sich wasserführende Kamine clever kombinieren?
Heizsysteme von BRUNNER arbeiten nicht nur für sich selbst, sondern auch hervorragend im Team. Mit unserer einzigartigen BRUNNER Heizzentale BHZ ist es möglich, alle Energieerzeuger und -verbraucher in einem System zusammenzuführen. So ist die Kombination eines wasserführenden Kamins beispielsweise mit einem Holzkessel, einer Gastherme oder einer Ölheizung ein Kinderspiel – und so effizient wie nur möglich. Eine besondere Konstellation ist ein wasserführender Kamin gemeinsam mit einer Wärmepumpe. Während Letztere vor allem an sehr kalten Tagen wenig effektvoll arbeitet, kann ein wasserführender Kamin den nötigen Ausgleich schaffen. Als Team hilft dieser der hauseigenen Wärmepumpe dabei, Schwächephasen auszugleichen und somit möglichst wirksam zu funktionieren.
- Was ist ein wasserführender Kamin?
Ein Kamin ist die moderne Alternative zum offenen Kaminfeuer, wenn es darum geht, möglichst effizient und gleichzeitig ansprechend zu heizen. Ein wasserführender Kamin, auch Kaminkessel genannt, treibt dieses Spiel noch weiter – das heimische Holzfeuer wird zur Heizung. Hochtechnisierte Elemente sorgen dafür, dass durch die Energie des Kamins Warmwasser erzeugt wird.
Brunner Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
