Ofentechnik
Grundofen
GOT 51/67 mit GOF 66x42 Flach
Produktvorteile:
- Großzügige Sicht aufs Feuer von einer Seite
- Ideal für moderne Wohnräume mit geradlinigem Design
- Angenehme und besonders langanhaltende Strahlungswärme
- Sanfte Strahlungswärme für gleichmäßiges Raumklima
- Besonders effizienter Abbrand
- Für dauerhaftes, autarkes Heizen mit Holz
- Individuelle Gestaltung durch das Fachhandwerk
Haupteigenschaften:
Fahre mit der Maus über die Icons um mehr Informationen zu den einzelnen Haupteigenschaften zu erhalten.
Speichern Wärme und geben sie über Stunden gleichmäßig ab
Versorgt den Ofen mit Verbrennungsluft von außen – ideal für moderne, dichte Gebäude
Regelt den Abbrand automatisch für effizientes und sauberes Heizen
Wahlweise linker oder rechter Türanschlag – flexibel planbar
Technische Daten
& Downloads
Blätterbroschüre
Weitere Informationen zu diesem Produkt findest du in der Blätterbroschüre
BRUNNER Grundöfen
Ein Grundofen wird auch als Speicherofen oder Strahlungsofen bezeichnet, weil er den Aufstellraum mit angenehmer Strahlungswärme heizt. Er braucht eine Zeit lang, bis er richtig auf Touren kommt. Dafür heizt er dann was das Zeug hält und “pumpt” jede Menge Wärme in den Raum.
FAQ Grundöfen
- Kann der Grundofen auch als wasserführendes Gerät gebaut werden?
Ja, als wasserführendes Heizgerät unterstützt der Kachelofen die hauseigene Heizungsanlage und spart somit Geld.
- Wie oft sollte man den Grundofen befeuern?
Nach Möglichkeit in der kompletten Heizsaison mindestens einmal täglich. Wie ein Grundofen in Detail ausgeführt wird und wie hoch seine Wärmeabgabe sein soll, bestimmen in der Regel der Kunde und die Größe des Aufstellraums.
- Ist das Heizen mit einem Grundofen umweltschonend?
Ein Grundofen, dessen Feuerraum ebenfalls handwerklich gebaut wird, kann nur so umweltfreundlich heizen, wie sein Nutzer geschickt ist. Deshalb bieten wir von BRUNNER typgeprüfte, vorgefertigte Grundofenfeuerräume und -türen an. So garantieren wir eine saubere Lösung bezüglich Emissionen und Effizienz, ohne auf das Erlebnis „Grundofen“ verzichten zu müssen. Durch die maximale Energieausbeute mit Hilfe des mineralischen Feuerraums und der massiven Nachheizfläche ist der Grundofen die wohl effizienteste Art, mit Holz zu heizen.
Und für viele unserer Kunden auch die Schönste. - Was kostet ein Grundofen?
Ein moderner Grundofen ist weit mehr als die Weiterentwicklung von Omas Kachelofen. Aber damals wie heutet bildet der Ofen das Herzstück eines jeden Hauses, auch, weil Wärme ein Grundbedürfnis des Menschen ist. Eine Investition in einen Grundofen ist daher immer eine lohnende Investition, weil hier nicht das Feuer, sondern die Heizleistung im Fokus stehen.
Die Preise für Grundöfen je nach Variante beginnen ab 5.000 Euro – hier ist die Arbeitsleistung des Ofenbauers nicht miteingerechnet. Je exklusiver der Entwurf oder die Materialien, desto teurer wird die Feuerstätte. Man sollte außerdem vorher klären, ob der vorhandene Schornstein für den Betrieb des Grundofens ausreicht. Ansonsten muss nachgerüstet werden, was die Kosten dann ebenfalls nach oben treibt. - Was ist der Unterschied zwischen einem Kachelofen und einem Grundofen?
Ein Kachelofen, bestehend aus gusseisernem Heizeinsatz mit metallischer oder keramischer Nachheizfläche und anschließender Speichermasse, erwärmt sich langanhaltend und vergleichsweise zügig. Er gibt seine Wärme sowohl durch Strahlung als auch durch erwärmte Luft ab. Er kann jederzeit befeuert und für noch längeren Wärmegenuss Holz nachgelegt werden.
Ist der Kachelofen ausgekühlt, erwärmt er sich im Vergleich zum Grundofen wieder deutlich schneller.Ein Grundofen hingegen funktioniert „träger“, er ist hauptsächlich aus Speichermasse gebaut, erwärmt sich langsamer, speichert die Hitze dafür aber besonders lange und gibt sie fast ausschließlich als angenehme Strahlungswärme ab. Durch die lange Aufheizzeit sollte der Grundofen in der Heizsaison nie ganz auskühlen, dafür ist das Nachlegen von Holz täglich mindestens einmal erforderlich.
- Was ist ein Grundofen?
Ähnlich wie ein Kachelofen ist ein Grundofen auch ein so genannter Speicherofen. Über eine nachgeschaltete Masse wird Wärmeenergie gespeichert und über eine längere Zeit an den Wohnraum abgegeben. Der Unterschied zum Kachelofen besteht darin, dass ein Grundofen aus mineralischen Speichermaterialien (z.B. Schamottestein) gebaut wird. Dadurch sind Grundöfen sogar noch besser für eine langanhaltende Wärmeübertragung geeignet als Kachelöfen. Vor allem im alpinen Raum gibt es eine große Tradition für diese sehr ursprüngliche Art der Holzheizung. Oftmals werden die Grundöfen noch komplett handwerklich gesetzt.
Brunner Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
