Brennendes Holzfeuer

Holzverbrennung: Den Vorgang unter die Lupe genommen

Flammen tanzen, es knistert, behagliche Wärme breitet sich aus wenn Holz verbrennt. Was wir Menschen als so angenehm empfinden ist ein chemischer Vorgang. Dabei vermischt sich der Sauerstoff aus der Luft mit dem Kohlen- und dem Wasserstoff aus dem Holz (Holz ist gebundener Kohlenstoff als Feststoffmasse) und es wird Energie in Form von Wärme und Licht abgegeben. Ein Verbrennungsvorgang läuft stets in drei Phasen ab: Trocknung, Entgasung, Oxidation.

Was passiert in der Trocknungsphase?

Holz enthält Wasser. Steigt die Temperatur im Kamineinsatz auf etwa 100 °C, fängt dieses Wasser an zu verdampfen. Die Holzscheite schrumpfen und bekommen Risse. Brennholz sollte eine Restfeuchte von unter 20 Prozent besitzen, also gut durchgetrocknet sein. Ist es feuchter – man erkennt es am deutlich hörbaren Zischen beim Verdampfen – muss beim Verbrennungsprozess mehr Hitze, also Energie aufgewendet werden.

In unserem Blogbeitrag sind weitere Informationen zum richtigen Heizen zu finden.

Holzfeuer im Kamin mit heller Schamotte

Die Ausbrandphase/Oxidation ist die eigentliche Verbrennung

Wenn die flüchtigen Bestandteile des Holzes abgebrannt sind, werden in der nächsten Stufe bei 600 bis 1300 °C die brennbaren Gase freigesetzt und dabei die verbliebenen rund 30 Prozent Wärmeenergie erreicht. Die Feuerflammen sind jetzt kurz und durchscheinend. Ist die Oxidation abgeschlossen, bleibt nur mehr Asche übrig. Eine gute und saubere Verbrennung hinterlässt feine, weiße Asche. Sind größere Mengen nicht verbrannten Brennstoffes, Kohle- oder Rußpartikel zu erkennen, sind das Hinweise für eine unvollständige Verbrennung.

Fazit

Damit also alle Phasen des Verbrennungsvorgangs (Trocknung, Entgasung, Oxidation) möglichst umweltfreundlich ablaufen können und ein optimales Heizergebnis mit hohem Wirkungsgrad erzielt wird, sollte das Holz nicht feucht sein. Verwendet werden sollte nur gut durchgetrocknetes Brennmaterial (Restfeuchte von unter 20 Prozent). Außerdem ist während der Verbrennung auf eine ausreichende Luftzufuhr zu achten.

Expertentipp

Während der Entgasungsphase wird der größte Teil des Brennholz-Heizwertes freigesetzt, nämlich rund 70 Prozent. Die Flammen sind besonders kräftig, gelb und lodernd. Vom ursprünglichen Holz bleibt in diesem Stadium nur noch das Kohlenstoffgerüst übrig.

Portrait of Klaus, Head of Customer Service
Klaus Leihkamm, Leitung Handwerkerberatung & Kundendienst

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Tunnelkachelofen mit Ofenbank und Blick auf eine Terrasse
BRUNNER Kachelofen Tunnel HKD 7 SK | Umsetzung: W.Grabowski GmbH
2. Juni 2025 | Ofentechnik, Heizkonzepte

Wasserführender Kamin oder Kachelofen – Was passt zu mir?

Bei wasserführenden Kaminen oder Kachelöfen lässt sich die Wärmeenergie zur Unterstützung der Zentralheizung mitnutzen. Ob man sich für einen Kamin...

Schwebender, weiß verputzter Panoramakamin
BRUNNER Panorama Kamin 51-66-50-66 | Umsetzung: Hofer Bernhard
6. Mai 2025 | Ofentechnik

Raumteiler Kamin und Speicherofen: Feurige Designobjekte

Knisterndes Feuerspiel, tanzende Flammen, die wohlige Wärme verbreiten und alles in ein sanftes Licht tauchen. Eine Holzfeuerstätte ist eine Bereicherung...

Wasserführender Kachelofen Kompaktkessel B9 in uriger Stube
28. April 2025 | Ofentechnik

Der neue wasserführende Kompaktkessel B9

Mit variablem Kesselanteil & ideal als Austauschgerät

Für dich ist etwas dabei?

Endecke jetzt unsere gesamte Produktvielfalt

Urfeuer 4 free brennend vor schwarzem Hintergrund