Unsere Ofenregeltechnik und Systemsteuerungen für mehr Bedienkomfort
Stell dir vor, du heizt falsch und merkst es nicht. Mit der Steuer- und Regeltechnik von BRUNNER hast du garantiert mehr Freude am guten Holzfeuer. Unsere Ofen- und Systemsteuerungen garantieren einen geringeren Holzverbrauch ohne Wärmeverlust, weniger Verschmutzung, bessere Emissionen und maximalen Bedienkomfort. Die Steuerungen sind exakt auf unsere Geräte abgestimmt. Sie berücksichtigen sämtliche Eigenarten und möglichen Störeinflüsse eines Abbrands. Wie man es eben von der Qualität her gewohnt ist – made in Germany.
BRUNNER Steuerungen regeln nicht nur die Verbrennungsluftzufuhr. Sie erkennen auch typische Fehler bei der Holzaufgabe. Zu wenig, feuchtes oder ungeeignetes Brennholz führt zu Bedienhinweisen. Diese wichtigen Rückmeldungen tragen maßgeblich zur Verbesserung des Nutzerverhaltens und der Abbrandgüte bei. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Geld
Die verschiedenen BRUNNER Steuerungen
EAS - Elektronische Abbrandsteuerung
Wer es perfekt will, lässt sich die Elektronische Abbrandsteuerung EAS von BRUNNER einbauen. Nur noch Anheizen, Nachlegen – um alles weitere kümmert sich die Steuerung.
Mit der elektronischen Abbrandsteuerung EAS von BRUNNER wird richtiges Heizen zum Kinderspiel. Das spart Holz und bares Geld.
- Für Kamine und Speicheröfen
- Kinderleichte Bedienung dank selbsterklärender Informations- und Bedieneinheit
- Mehr lesen
Preiswerte Verbrennungsluftsteuerung für Kamine und Speicheröfen
„Eine Holzbrandfeuerung ist nur so gut wie der Brennstoff und die Bedienung“ – Voraussetzung ist daher nicht nur eine gute Holzbrandfeuerung, sondern auch das Wissen, wie man „richtig“ mit Holz heizt. Holz darf nicht zu feucht sein oder nicht nur aus groben Stücken bestehen. Besonders wichtig ist die richtige Luftzufuhr. Die Einstellung der Verbrennungsluft erfolgt in der Regel per Hand über ein Stellelement. Wird die Verbrennungsluft nicht sauber nachgestellt, so kommt es zu den ungewollten Auswirkungen einer unvollständigen Verbrennung: eine stark verrußende Scheibe, unverbrannte Holzreste, geringe Gluthaltezeiten und Geruchsbelästigung im Freien.
Dies lässt sich mit der BRUNNER-Ofensteuerung weitgehend vermeiden. Einfach Holz auflegen, anzünden und der komplette Abbrandverlauf bis zur Glutphase wird automatisiert. Eine Anwesenheit während des Abbrandes ist nicht erforderlich. Für Öfen und Kamine, die nur eine Verbrennungsluftsteuerung benötigen, kommt die Elektronische Abbrand-Steuerung in der aktuellen Ausführung als EAS zum Einsatz. Diese preiswerte Technik der Verbrennungsluftautomatisation deckt die wichtigsten Funktionen für nahezu alle Feuerstätten ab – der Standard für Bedienkomfort und Sicherheit in Öfen und Kaminen.
Elektronische Ofensteuerung EOS
Wenn du ein Kesselgerät einbauen möchtest, empfehlen wir die Elektronische Ofensteuerung EOS von BRUNNER. Sie regelt nicht nur den optimalen Abbrand eines wasserführenden Kachelofens oder Kamins. Die Elektronische Ofensteuerung erfüllt auch alle komplexen Steuerungswünsche kinderleicht auf Knopfdruck und ist somit für alle Ansprüche eines modernen Heizsystems bestens gerüstet.
Mit der Elektronischen Ofensteuerung EOS von BRUNNER wird Holz immer perfekt verbrannt. Einfacher und effizienter geht es nicht.
- Für wasserführende Ofen- und Kaminanlagen
- Intuitive Bedienung dank selbsterklärender Informations- und Bedieneinheit
- Mehr lesen
Systemsteuerung für moderne Ofen- und Heizungsanlagen
Die EOS ist eine Systemsteuerung für noch mehr Bedienkomfort. Neben der Verbrennungsluftautomatisation können unterschiedlichste Komponenten einer modernen Ofen- und Heizungsanlage gesteuert und dargestellt werden. Gerade bei komplexen Heizlösungen ist eine einfache und intuitive Bedienung zwingend erforderlich. Über viele Jahre haben wir die Grafikoberfläche des Touchdisplays immer weiter zu einer selbsterklärenden Informations- und Bedieneinheit ausgeführt. Typische Einsatzbereiche der EOS sind wasserführende Ofen- und Kaminsysteme. Aber auch bei motorischen Stellfunktionen und zusätzlichen Sensoren kommt die EOS zum Einsatz. Für wasserführende Ofen- und Kaminanlagen.
Ergänzend für EOS: Die Komfortlösung für die Heizzentrale
Eine perfekte Lösung für die Integration von wasserführenden Ofensystemen in eine Heizungsanlage. Hydraulik und Steuerung vernetzt zu einer Systemlösung mit einer modernen und zeitgemäßen Bedienoberfläche.
Die Heizzentrale von BRUNNER ist ein komplett vormontiertes, schlüsselfertiges Heizungs- und Speichersystem. Es ist für den Anschluss und das „Management“ mehrerer unterschiedlicher Wärmeerzeuger, speziell auf die Einbindung von wasserführenden Öfen und Kaminanlagen, ausgerichtet. Die ökohierarchische Betriebsweise ist auf den Einsatz regenerativer Wärmeträger abgestimmt. Dafür haben wir in den vergangenen 20 Jahren die Hydraulik und Steuerungsfunktion immer weiter optimiert. Ob in Neuanlage oder bei einer Heizungsmodernisierung mit bestehenden Komponenten (z. B. Warmwasserspeicher, alter Ölkessel), die Heizzentrale integriert alle Wärmeerzeuger in die Haustechnik und optimiert das Zusammenspiel zwischen Wärme
Unterdruck-Sicherheits-Abschalter USA
Er schützt Leben: der Unterdruck-Sicherheits-Abschalter USA von BRUNNER überwacht den Raum- sowie den Schornsteinunterdruck während des Abbrands und schaltet alle Lüftungssysteme wie beispielsweise die Dunstabzugshaube ab, wenn die Druckdifferenz für einen sicheren Betrieb der Feuerstätte nicht mehr ausreichend ist. Damit können Kachelöfen und Kamine bedenkenlos eingebaut und betrieben werden – unabhängig von der im Gebäude installierten Lufttechnik.
Der Unterdruck-Sicherheits-Abschalter USA von BRUNNER überwacht den Raum- und Schornsteinunterdruck während des Abbrands.
- Schaltet Lüftungssysteme ab, wenn Druckdifferenz für einen sicheren Betrieb der Feuerstätte nicht mehr ausreichend ist
- So wird verhindert, dass Heizgase bei Fehlfunktion der Lüftungssysteme in den Wohnbereich strömen
- Mehr lesen
Sicherheit für den Betrieb von Kaminen und Öfen mit Lüftungssystemen
Was tun, wenn sich im Gebäude eine Be- und Entlüftungsanlage oder im Aufstellbereich der Feuerstätte eine Dunstabzugshaube befindet? Hier besteht im Störfall der Lüftungsanlage oder beim Betrieb des Küchenlüfters die Gefahr, dass sich ein kritischer Unterdruck bis in den unmittelbaren Bereich des Brennraumes ausbildet. Im Extremfall können die Rauchgase nicht mehr durch den Schornstein abziehen, sondern werden sprichwörtlich in den Wohnbereich gesaugt. Um das zu verhindern, existieren seit 2006 Vorgaben, nach denen Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben und raumluftabhängige Feuerstätten nur dann installiert und gemeinsam betrieben werden dürfen, wenn bei einem kritischen Unterdruck im Bereich der Feuerstätte eine Sicherheitsabschaltung erfolgt. Genau dafür haben wir unseren Unterdruck-Sicherheits-Abschalter (USA) entwickelt.
Prinzip Unterdrucküberwachung
Die Unterdrucküberwachung wird in einem Unterputzkasten in unmittelbarer Ofennähe platziert. Darin befindet sich ein hochsensibler Unterdrucksensor, der den Differenzdruck zwischen Ofen und Aufstellraum überwacht. Erreicht der Unterdruck durch einen Funktionsfehler oder nicht abgestimmtes Verhalten der Lüftungsanlage kritische Werte erfolgt eine Sicherheitsabschaltung der verantwortlichen Lüftungssysteme. Kurzfristige Druckschwankungen, die durch Windböen am Schornstein oder durch Öffnen von Fenstern und Türen entstehen können, werden herausgefiltert. Der Unterdruck-Sicherheits-Abschalter ist perfekt auf nahezu alle holzbefeuerten Ofenanlagen, die unter Naturzugbedingungen gefeuert werden und über einen Außenluftanschluss verfügen, abgestimmt und behördlich zugelassen (DIBt; Nummer: Z-85.1-8). Die Unterdrucküberwachung kann natürlich auch so eingesetzt werden, dass mehrere Lüftungssysteme oder Küchenlüfter überwacht werden.
Heizen auf bayerisch
Mit leicht verständlicher Steuerung das ganze Heizsystem im Blick
Anlagensicherheit, optimale Emissionswerte und Bedienkomfort waren der Ausgangspunkt, warum BRUNNER bereits 1990 als Erster Ofensteuerungen für Holzbrandeinsätze entwickelte. Mit über 100.000 verbauten Einheiten ist die EOS die erfolgreichste und meistverkaufte Steuerung im Kamin- und Kachelofenbau. BRUNNER Ofensteuerungen berücksichtigen alle Eigenarten und möglichen Störeinflüsse eines Abbrandes.
Einfach Holz auflegen, anheizen und die Wärmefreisetzung läuft automatisch ab – die gewünschten langen Gluthaltezeiten sind damit garantiert. Die EAS und EOS repräsentieren den aktuellen Stand der Technik in Sachen Kamin- und Kachelofensteuerungen. Kombiniert mit weiteren Systemlösungen aus dem Hause BRUNNER lässt sich das komplette Wärmemanagement eines Gebäudes zentral regeln und auf einem Touchdisplay übersichtlich darstellen. Alle Ofen- und Heizfunktionen lassen sich vom BRUNNER Touchdisplay aus bedienen.
FAQ Steuerungen
- Was macht den Unterdruck-Sicherheits-Abschalter (USA) so zuverlässig?
- Beim USA baut BRUNNER auf bewährte Technik, wie man sie aus dem Flugzeugbau kennt. So kommt zur Messung des Differenzdrucks eine barometrische Dose zum Einsatz, deren Ausdehnung elektronisch erfasst und verarbeitet wird. Die ausgereifte Feinmechanik ist hochwertig und beständig und gewährleistet über viele Jahre eine exakte und äußerst sensible Messgenauigkeit ohne Austausch- und Wartungsarbeiten.
- Alternativ zum USA 3 hat BRUNNER jetzt den USA 4 auf den Markt gebracht. Anstatt der barometrischen Druckmessdose ist in der vierten Generation des Sicherheitsabschalters ein piezo-kristalliner Drucksensor eingebaut, der keiner Kalibrierung mehr bedarf.
- Wie ist die Funktionsweise USA?
- Der USA wird in unmittelbarer Ofennähe platziert. Während des Abbrands überwacht die Kontrolleinheit den Differenzdruck zwischen Ofen und Aufstellraum. Kurzzeitige Druckschwankungen, die durch Windböen am Schornstein oder durch das Öffnen von Fenster und Türen verursacht werden, filtert der USA heraus.
- Die Schutzfunktion ist der alleinige Daseinszweck des Unterdrucksensors. Auf ein Display wurde daher bewusst verzichtet. Der USA ist einfach zu bedienen und DIBt geprüft. Eine rote und eine grüne Leuchtdiode genügen, um den Betriebszustand anzuzeigen. Leuchtet die rote LED-Diode auf, ist ein eindeutiges Sicherheitsrisiko aufgetreten.
- Wozu braucht man den USA?
- Für den Betrieb von handwerklich erstellen Feuerstätten in dichten Gebäuden mit Lüftungsanlagen oder Dunstabzugshauben fordert der Gesetzgeber seit dem Jahr 2006 eine Überwachungseinheit. Aus diesem Grund hat BRUNNER den Unterdruck-Sicherheits-Abschalter entwickelt. Er stellt sicher, dass die Heizgase bei einer Fehlfunktion der Lüftungssysteme oder bei einem gleichzeitigen Betrieb des Küchenlüfters nicht in den Wohnbereich strömen.
- Die luftabsaugenden Anlagen, zu denen auch der Wäschetrockner zählt, sind im Stande, einen so starken Unterdruck zu erzeugen, dass giftige Gase wie Kohlenmonoxid nicht mehr durch den Schornstein abziehen, sondern in den Aufstellraum gesaugt werden. Ein Dunstabzug kann innerhalb von fünf bis zehn Sekunden für einen gefährlichen Unterdruck sorgen. Die lebensbedrohlichen Gase sind nicht sichtbar und meist geruchlos.
- Kommt es zu einem kritischen Unterdruck im Bereich der Feuerstätte unterbricht der USA den Betrieb der luftabsaugenden Anlagen. Erst wenn das erforderliche Druckniveau erreicht ist, aktiviert der Sicherheitsschalter die Anlagen wieder.
- Wie ist die Sicherheit der EOS?
- Einzigartig in der Sicherheit: Alle Bauteile werden ständig auf ihre Funktion überprüft. Dazu sind Türkontaktschalter in doppelter Ausführung eingebaut.
- Bei einem Bauteilefehler oder einem Stromausfall garantiert eine 9-Volt-Batterie das Anfahren der Sicherheitsstellung. Der Ofen kann in diesem Fall auch per Hand bedient werden.
- Wie funktioniert die Bedienung EOS?
- Die Bedienfläche hinter einer robusten Glasfrontplatte informiert über den Verlauf des Abbrands, über die aktuellen Abbrandtemperaturen und vieles mehr. Einfacher und effizienter kann Holz nicht verbrannt werden.
- Die Grafikoberfläche des Touch-Displays haben wir über viele Jahre immer weiter zu einer selbsterklärenden Informations- und Bedieneinheit modifiziert. Durch Berühren der einzelnen Text- und Grafikflächen werden die dargestellten Funktionen und Informationen abgerufen.
- Systemsteuerungen von BRUNNER lassen sich über den USB-Anschluss am Touch-Display aktualisieren. So bleibt deine EOS immer auf dem aktuellen Stand der Technik.
- Wozu braucht man die EOS?
- Mit weit über 100.000 verbauten Einheiten zählt die EOS seit ihrer Einführung im Jahr 1991 zu den meist verkauften Steuerungen im Kachelofen- und Kaminbau. Alle BRUNNER-Heiz- und Kamineinsätze sind so gefertigt, dass sie jederzeit mit der Ofensteuerung ausgerüstet beziehungsweise nachgerüstet werden können.
- Typische Einsatzbereiche der EOS sind wasserführende Ofen- und Kaminsysteme. Aber auch bei motorischen Stellfunktionen und zusätzlichen Sensoren kommt stets die Ofensteuerung zum Einsatz.
- Bis auf das Auflegen und Anzünden der Holzscheite sind alle Bedienschritte vollständig automatisiert. Die Steuereinheit regelt den Luftklappen-Stellmotor, der über eine dicht schließende Klappe die Verbrennungsluftmenge bestimmt. Über Türkontaktschalter an der Ofentür erkennt die Steuerung den Start des Abbrands und steuert diesen mit Hilfe eines Brennraumfühlers optimal.
- Wie ist die Sicherheit bei der EAS?
- Alle Bauteile werden von der Steuerung überwacht. Diese Überwachungsfunktion übernimmt das interne Datenbussystem.
- Sicherheitsrelevante Komponenten, beispielsweise der Türkontaktschalter sind doppelt vorhanden oder mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet. Nur wenn beide Signale übereinstimmen, arbeitet das Bauteil korrekt.
- Das gilt auch für den Stellmotor der Verbrennungsluftklappe. Das BRUNNER-Sicherheitskonzept verlangt eine Rückmeldung, dass sich die Klappe in der richtigen Position befindet.
- “Notfallprogramm” bei Stromausfall: Eine serienmäßig integrierte Batterie liefert die erforderliche Leistung, damit die Verbrennungsluftklappe vollständig in die Sicherheitsstellung gefahren wird. So können die vorhandenen Heizgase immer in Richtung Schornstein abströmen; unerheblich, in welchem Betriebszustand sich dein Ofen befindet.
- Wie ist die Bedienung EAS?
- Verbraucherfreundliche, leicht verständliche Bedienoberfläche mit verschiedenen Grafikelementen und Symbolhinweisen.
- Kombiniert mit weiteren Systemlösungen aus dem Hause BRUNNER lässt sich das komplette Wärmemanagement eines Gebäudes zentral regeln und auf dem Touch-Display übersichtlich darstellen.
- Wozu braucht man die EAS?
-
- Die EAS ist eine preiswerte Verbrennungsluftsteuerung für Kamine und Speicheröfen.
- Sie hilft dir, “richtig” mit Holz zu heizen. Denn beim Abbrand kommt es – neben nicht zu feuchtem und zu grobem Stückholz – vor allem auf die richtige Luftzufuhr an. Wird die Verbrennungsluft, die normalerweise per Hand eingestellt wird, nicht sauber nachgeregelt, kommt es zu den ungewollten Begleiterscheinungen einer unvollständigen Verbrennung: stark verrußte Sichtscheibe, unverbrannte Holzreste, geringe Gluthaltezeiten, Geruchsbelästigung im Freien.
- Das kann mit der Elektronischen Abbrandsteuerung von BRUNNER weitestgehend vermieden werden. Einfach Holz auflegen, anzünden und der komplette Abbrandverlauf bis zur Glutphase wird automatisiert.
- Eine Anwesenheit während des Abbrands ist nicht erforderlich.
-
- Was tun bei Stromausfall oder Defekt eines Bauteils?
Auch daran haben wir gedacht. Es darf in keinem Betriebszustand zu einem Sicherheitsrisiko kommen. Das ist einzigartig und nur bei BRUNNER so umgesetzt. Alle Bauteile werden von der Steuerung überwacht. Sicherheitsrelevante Komponenten, wie z. B. der Türkontakt sind doppelt vorhanden oder mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet. Gleiches gilt auch für den Stellmotor der Verbrennungsluftklappe. Das BRUNNER-Sicherheitskonzept verlangt die Rückmeldung, dass sich die Verbrennungsluftklappe in der richtigen Position befindet.
Diese Überwachungsfunktion übernimmt das interne Datenbussystem. Erfahrung und Wissen sind unerlässlich, damit unsere Steuerungen problemlos und fehlerfrei arbeiten. Kommt es zu einem Stromausfall, wird ein „Notprogramm“ gestartet. Eine serienmäßig integrierte Batterie liefert die erforderliche Leistung, damit die Verbrennungsluftklappe vollständig öffnet, also in die Sicherheitsstellung gefahren wird. In welchem Betriebszustand sich der Ofen auch immer befinden mag, vorhandene Heizgase können immer in Richtung Schornstein abströmen und keinen Schaden anrichten.
BRUNNER Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
