URFEUER Küchenkamin

Der Küchenkamin für Genießer - Grillen, schmoren, braten & kochen wie damals

Wer gerne grillt, weiß: Nichts schmeckt besser und saftiger als ein auf dem Gitterrost zubereiteter Fleischspieß, weil das Holzfeuer eines Küchenkamins ein unverwechselbares Aroma verleiht und Küchenöfen Atmosphäre und Behaglichkeit verbreiten. Die individuelle Variante zum Kochen wie früher ist der URFEUER® Küchenkamin. Damit lassen sich Speisen mit dem Holzfeuer zubereiten. Die Spießachse ist optimal zum Feuer positioniert, sodass der Braten garantiert immer gelingt.

Küchenkamin mit Fleisch auf einem Drehspieß

Die Merkmale

Vorrangig Atmosphäre

Die Wirkung des offenen Kamins

URFEUER® Kamine gibt es nicht nur als Küchenkamine, sondern in verschiedenen Modellen, sie stehen an der Wand, frei im Raum – oder eben in der Küche. Es sind offene Kamine ohne trennende Scheiben und verbreiten im Wohnraum nicht nur milde Wärme, sondern auch den Geruch und die Akustik des Feuers. Im Vordergrund stehen Atmosphäre und das beruhigende Gefühl, das vom Feuer ausgeht.

Deshalb heißen die offenen Kamine bei BRUNNER auch URFEUER® Kamine, weil sie schon zu Urzeiten die ersten richtigen Wärmespender des Menschen waren. Dabei ist die Wärmeleistung eines URFEUER® Kamins eher sekundär, sie liegt bei lediglich 20 bis 30 Prozent. Auch wenn man vielleicht meint, dass eine offene Feuerstelle ohne Scheibe mehr Wärme an den Wohnraum abgibt als eine mit Scheibe, ist genau das Gegenteil der Fall.

Offener, flacher Kamin in Steinwand neben der Küche verbaut
Realisation: Varmefag Kristiansand

Optisch und technisch ansprechend

Der BRUNNER Küchenkamin lässt sich bei der Planung einer neuen Küche berücksichtigen. Er wird auf Arbeitshöhe der Küchenzeile eingefasst. mit einer vorgesetzten Ablagefläche. So verleiht das URFEUER® auch modernen Küchen Behaglichkeit und Flair. Die Platte über der Brennkammer bringt direkte, schnelle und große Hitze zum Kochen, während die Platten mit Abstand zur Brennkammer ideal sind, um bereits gegarte Speisen warmzuhalten oder ziehen zu lassen. 

Der Grillspieß verfügt über einen robusten Getriebemotor, der mit einer Geschwindigkeit von zwei Umdrehungen pro Minute arbeitet. Er ist optimal zur Feuerraum-Rückwand des offenen Küchenkamins positioniert. So garen Braten, Keulen oder Roastbeef langsam vor sich hin. Und gelingen garantiert.

Die Grillgerüche werden über den Schornstein abgeführt; der Dunstabzug ist bereits integriert. Alternativ zum Spießgrill kann die Glut im Feuerraumboden auch verteilt und mit einem Flächengrill gebrutzelt werden, beispielsweise saftige Steaks, delikate Scampis oder raffinierte Fleisch- und Gemüsespieße. Der Essenszubereitung sind keine Grenzen gesetzt.

Brennender Urfeuer Küchenkamin mit Person im Vordergrund, die Gemüsespieße vorbereitet

Sicherheit muss nicht sichtbar sein

Schema Luftausgleich bei offenen Kaminen

Der Druckausgleich

Weil offene Kamine dem Aufstellungsraum viel der vorhandenen Luft entziehen, etwa 300 bis 400 Kubik/h, braucht es eine gut durchdachte Konstruktion. In älteren Gebäuden stellt das meist kein Problem dar, weil das Nachströmen von Frischluft über undichte Stellen wie Ritzen und Spalten in Fenstern und Türen gewährleistet werden kann. Anders sieht es bei dichter Bauweise beziehungsweise gut gedämmten Häusern aus: Die Luft im Raum wird immer weniger, es entsteht ein Unterdruck und Rauchgase können in den Wohnraum gelangen.

Um genau das zu verhindern, hat BRUNNER folgende Technik entwickelt: Die URFEUER® Kamine regeln den Druckausgleich über ein Zu- und Abluftsystem mit Außenluftanschluss. So ist das Feuer stets mit genügend Nachströmluft versorgt. Sie wird gezielt an die Feuerstelle geführt wodurch keinerlei Zugphänomene auftreten. Für ein Höchstmaß an Sicherheit, die BRUNNER über Jahre entwickelt und patentiert hat. 

Offener Kamin Urfeuer Panorama in Rostoptik mit Sitzbank
Umsetzung: Lothe Håndverk AS, Fotograf: Steffen Larsen

Der Funkenschutz

Um Sicherheit geht es auch beim Funkenschutz, mit denen alle URFEUER® Kamine ausgestattet sind. Denn so verlockend eine offene Feuerstelle auch ist, können natürlich bei Unachtsamkeit funkendes Nadelholz oder Glutstücke herausfallen. Man dürfte das Feuer während des Abbrandes also nicht aus den Augen lassen und müsste die ganze Zeit im Raum bleiben. Weil das schwer umzusetzen ist, gibt es ein Gitter aus schwarz lackiertem Edelstahlgeflecht, das über eine leichtgängige Führung einfach nach oben versenkt wird. Es ist nicht sichtbar, weder im versenkten Zustand – weil es in einem schmalen Spalt zwischen den Feuerschutzplatten geführt wird – noch im heruntergezogenen. Für das Auge ist es während des gesamten Abbrandes nicht möglich, das Feuerschutzgitter wahrzunehmen. Es beeinträchtigt den Kamingenuss also nicht. 

Der Küchenkamin

BRUNNER Handwerkersuche

Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

Handwerker