Wärmepumpen-
Ofenheizung

Clever kombiniert in die Zukunft mit der Wärmepumpen-Ofenheizung

In Neubauten werden immer häufiger Wärmepumpen installiert. Einziger Makel: Bei niedrigen Temperaturen sinkt ihre Effizienz. Der niederbayerische Premiumhersteller BRUNNER bringt mit der BWP 4/14 green nun ein neues Gerät auf den Markt, das mit umweltfreundlichem Kältemittel arbeitet und mehr Leistung bei niedrigeren Kosten liefert. In Kombination mit einer wassergeführten Holzfeuerstätte stellt das eine einzigartige Lösung dar.

Zeichnung Schema Wärmepumpe - Ofenheizung

Eine Steuerung, Die Alles vereint

Heizungsansicht

In der Heizungsansicht sieht man den gesamten Heizkreislauf im Überblick. Sie zeigt, wie der wasserführende Ofen und die Wärmepumpe gemeinsam den Pufferspeicher mit Wärme versorgen und wie diese Energie für Fußbodenheizung, Heizkörper und Warmwasser genutzt wird. Temperaturen und Betriebszustände werden in Echtzeit dargestellt – so behält man immer im Blick, was das System gerade leistet.

Wärmepumpenansicht

Diese Ansicht zeigt den aktuellen Betriebszustand der Wärmepumpe im Detail. Man sieht, ob sie aktiv ist, welche Leistung sie gerade bringt und wie effizient sie arbeitet. Temperaturen, Durchfluss und COP-Wert werden live angezeigt. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wie viel Energie die Wärmepumpe liefert und wie sie zur Wärmeversorgung des Systems beiträgt.

Ofenansicht

In der Ofenansicht lässt sich der gesamte Abbrand live mitverfolgen. Sie zeigt den aktuellen Verlauf der Verbrennung, die Temperaturentwicklung und die einzelnen Phasen des Abbrands. So erkennt man genau, wann der Ofen optimal arbeitet und wie effizient die Wärme in den Pufferspeicher übertragen wird – für maximale Leistung bei perfektem Feuerbild.

Energieansicht

Die Energieansicht zeigt den kompletten Energiefluss im Haus – alles, was erzeugt, gespeichert und verbraucht wird. Man sieht, wie viel Strom aktuell von der PV-Anlage kommt, wie viel davon ins Haus oder direkt in die Wärmepumpe fließt und welcher Anteil in den Pufferspeicher eingespeist wird. Gleichzeitig wird sichtbar, wie viel Energie für Heizung, Warmwasser oder andere Verbraucher genutzt wird.

Auch das E-Auto mit unserer Wallbox ist integriert: Es kann entweder überschüssige Energie aus der PV-Anlage laden oder, wenn nötig, Strom aus dem Netz beziehen. So wird transparent, wann Energie eingespeist oder verbraucht wird – ob für den Haushaltsbedarf, den Wärmeerzeuger oder die Mobilität.

Diese Ansicht macht deutlich, wie effizient das Gesamtsystem arbeitet und wie die einzelnen Komponenten miteinander harmonieren – für maximale Unabhängigkeit und optimale Nutzung der eigenen Energie.

Die Vorteile der Kombination Wärmepumpen-Ofenheizung

Kombination Wärmepumpe und wasserführender Ofen als einzigartiges Heizkonzept

Einzigartig

Verbinde deine Wärmepumpenheizung mit einem wasserführenden Ofen oder Kamin und genieße gleichzeitig Holzfeueratmosphäre, während Warmwasser für die Heizung erzeugt wird.

Hände mit Wassertropfen während des Duschens

Verlässlich

Ein Heizkonzept mit zwei Wärmeerzeugern, die Hand in Hand arbeiten und dabei zuverlässig zu jeder Zeit Wärme für das Eigenheim liefern. Darauf kann man sich verlassen.

Baumpflanze auf bemooster Rinde

Nachhaltig

Nachhaltig heizen durch erneuerbare Energien, die Stromkosten sparen, umweltschonend sind und kuschelige Feueratmosphäre für die eigenen vier Wände bieten.

Die Wärmepumpe
ausserhalb des Konzeptes

Eine Luft-Wärmepumpe entzieht der Außenluft thermische Energie, wandelt sie in Heizenergie um und speist sie in das Gebäudeheizsystem. Das ist CO2 neutral und umweltfreundlich. Am höchsten ist der Wirkungsgrad bei Außentemperaturen zwischen zwei und 15 Grad Celsius. Ist es kälter, nimmt die Effizienz ab. Wird es also richtig kalt im Winter, ist eine Wärmepumpe allein nicht sinnvoll, da sie zum Stromfresser werden kann. Damit das Gebäude nicht auskühlt, schaltet sich ein elektrischer Heizstab ein, der die fehlende Wärmeenergie für Wasser und Heizung liefert – und dafür wird viel Strom benötigt, der teuer ist.

Wärmepumpe vor Hauswand

Die einzigartige
Systemlösung

Wärmepumpe kombiniert mit wasserführendem Ofen

Damit eine Wärmepumpe bei frostigen Außentemperaturen nicht Unmengen an Strom verbraucht, bietet sich die Kombination mit einer wassergeführten Holzfeuerstätte an, um Belastungsspitzen zu reduzieren. Eine bislang einzigartige Lösung: Durch ein intelligentes, elektronisch gesteuertes System gibt die Wärmepumpe über sinkende Effizienz aufgrund niedriger Temperaturen Auskunft. Eine Display-Steuerung im Wohnraum gibt dann Anweisung, den wasserführenden Ofen oder Kamin einzuheizen.

So wärmt die Feuerstätte das Wasser für das Heizsystem auf, speist dieses in einen Pufferspeicher ein und sorgt damit auch an frostigen Tagen für ein konstantes Heizlevel. Die Wärmepumpe wird entlastet, da die gesamte Heizlösung hydraulisch und reglungstechnisch perfekt aufeinander abgestimmt ist. Mit dieser cleveren Kombination verlängert man die Lebenszeit der Wärmepumpe und erhält zusätzlich das besondere Ambiente eines Holzfeuers.

Kachelofen in Wohnraum, vor dem Fenster steht eine Wärmepumpe

Die Produktauswahl Wärmepumpe +
wasserführender Ofen/Kamin + Steuerung

Die Mindestanforderung an Produkten für dieses Heizkonzept sind die Wärmepumpe, einen wasserführenden Ofen oder Kamin und eine Steuerung. Optional kann das Konzept um weitere Produkte ergänzt werden.

Produkte
Ausgewählte Filter:
    Weitere Produkte laden

    Systemgeräte als schnelle & preisgünstigere Alternative

    Für die preisewerte und schnelle Lösung stehen BRUNNER Systemkamine und Systemöfen in verschiedenen Scheibenformaten zur Auswahl. Das Tolle daran: diese wassergeführten Systemgeräte kann selbst ein Heizungsbauer aufbauen und anschließen. Solltest du jedoch eine einzigartige Kaminhülle anstreben, ist es ratsam, einen Ofenbauer hinzuzuziehen. Er kann eine individuelle Hülle für wasserführende Kamine und Öfen ganz nach deinen Wünschen erstellen.

    brennender Systemkamin in Wohnraum
    Schema Wärmepumpen-Ofenheizung

    Die Wärmepumpenheizung Plus -
    ein Heizkonzept mit Zukunft

    Die echten Vorteile einer Wärmepumpe kommen dann zum Tragen, wenn in einem Gebäude alle Wärmeerzeuger und -verbraucher als eine gemeinsame Heizlösung funktionieren und in ein Heizkonzept integriert sind.

    „Wärmepumpenheizung PLUS“ heißt das bei BRUNNER. Dieses Konzept basiert auf einem größeren, zentralen Systemspeicher, der als Schichtladespeicher ausgeführt ist. Hier werden die Erträge der Wärmepumpe, der wasserführenden Holzfeuerstätte oder weiterer Wärmeerzeuger gesammelt, gespeichert und nach Bedarf an die Heizung weitergegeben.

    Systemspeicher und Hydraulikbox sind speziell auf die Anforderungen der BRUNNER Wärmepumpe abgestimmt. Die Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher werden nur noch angeschlossen. Wärmeverbraucher können bis zu sechs Heizkreise sein, zum Beispiel Wandheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung. Sämtliche Hydraulikkomponenten sind bei diesem System bereits vormontiert und regeltechnisch aufeinander abgestimmt genauso wie die ökohierarchische Betriebsweise der regenerativen Wärmeträger.

    BRUNNER Handwerkersuche

    Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? 
Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

    Handwerker