Ofentechnik
Kachelofen
HKD 7 Flach
Produktvorteile:
- Angenehme und langanhaltende Strahlungswärme
- Langlebiger Einsatz aus hochwertigem Guss
- Individuelle Wärmespeichermöglichkeiten
- Individuelle Gestaltung durch das Fachhandwerk
- Großzügige Sicht aufs Feuer von einer Seite
- Ideal für moderne Wohnräume mit geradlinigem Design
Haupteigenschaften:
Fahre mit der Maus über die Icons um mehr Informationen zu den einzelnen Haupteigenschaften zu erhalten.
Gibt Wärme schnell und direkt als Warmluft an den Raum ab
Speichern Wärme und geben sie über Stunden gleichmäßig ab
Versorgt den Ofen mit Verbrennungsluft von außen – ideal für moderne, dichte Gebäude
Regelt den Abbrand automatisch für effizientes und sauberes Heizen
Hochwertige Gusskomponenten für Stabilität, Langlebigkeit und Wertigkeit
Wahl von Anbaurahmen oder Blendrahmen passend zu jedem Einrichtungsstil
Technische Daten
& Downloads
Blätterbroschüre
Weitere Informationen zu diesem Produkt findest du in der Blätterbroschüre
BRUNNER Kachelöfen
Wie zu Omas Zeiten bildet ein Kachelofen oft auch heute noch den Mittelpunkt eines Hauses, wo sich jeder gerne trifft. Auf der Ofenbank oder einer Sitznische lässt sich die behagliche Wärme besonders gut genießen. Dazumal war er dazu gedacht, ein ganzes Haus beziehungsweise mehrere Räume zu heizen, während auf dem Kachelherd gekocht wurde. Denn durch die großzügig bemessene Speichermasse können Kachelöfen die beim Abbrand entstehende Wärme aufnehmen und dann über einen langen Zeitraum abgeben. Deswegen wird ein Kachelofen im Gegensatz zu einem Kamin auch als Speicherofen bezeichnet.
FAQ Kachelöfen
- Kachelofen wann tauschen?
Um eine weiter steigende Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Belastung zu verhindern, hat der Staat in seiner Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) neue Grenzwerte festgelegt. Diese dürfen von Feuerungsanlagen wie Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen nicht mehr überschritten werden. Alte Anlagen von vor 1985 mussten bereits stillgelegt werden. Neuere Anlagen, die zwischen 1985 und 2010 eingebaut wurden, müssen nachgerüstet werden, wenn sie die Grenzwerte nicht erfüllen können. Genaue Infos dazu findest du in unserem Magazin dazu.
- Was kostet es, den Kachelofen reinigen zu lassen?
Von gesetzlicher Seite ist die regelmäßige Überprüfung, Reinigung und Wartung von Feuerstätten durch den Bezirksschornsteinfeger verbindlich vorgesehen. Wartung von Feuerstätten durch den Bezirksschornsteinfeger. In der Regel ist das zwei bis dreimal pro Jahr der Fall. Dabei können auch andere Komponenten des Kachelofens in Augenschein genommen und wenn nötig oder gewünscht, gereinigt werden. Für eine Kachelofenreinigung benötigt der Schornsteinfeger etwa eine Stunde, die Kosten dafür liegen durchschnittlich bei rund 100 Euro.
- Wer reinigt den Kachelofen?
Wer an seinem Kachelofen lange Freude haben will, sollte die Anlage regelmäßig einer fachmännischen Reinigung und Wartung unterziehen, am besten vor dem Beginn jeder Heizperiode. Denn im Ofen selbst sowie in den Rohren und Kachelofenzügen entstehen Ablagerungen, die beseitigt werden müssen. Rußablagerungen haben beispielsweise eine isolierende Wirkung, die zu einer verminderten Wärmeabgabe führen. Auch der Abzug von Gasen kann behindert werden, was ein Sicherheitsrisiko ist. Zur Wartung eines Kachelofens gehört außerdem der Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen. Kachelofenreinigungen und Wartungen führen Ofenbau-Fachbetrieb durch. Für die Reinigung und Wartung des Schornsteins ist der Schornsteinfeger zuständig.
- Was muss beim Einbau beachtet werden?
Bevor man sich für den Einbau eines Kachelofens entscheidet, ist es wichtig abzuschätzen, ob ein Kachelofen auch zu seinem Lebensstil passt. Für Vielbeschäftige, die selten zu Hause sind, empfiehlt sich beispielsweise eher ein Kamin, der schnell Wärme produziert und nach außen abgibt. All jene, die nicht die nötigen Kapazitäten zum Lagern von Brennholz haben, sollten lieber einen Gaskamin in Erwägung ziehen. All dies sind Faktoren, die maßgeblich zur Zufriedenheit nach dem Kauf eines Holzbrandeinsatzes beitragen. Aber keine Sorge: Unsere Handwerkspartner in ganz Deutschland und Europa helfen Ihnen in einer umfangreichen Beratung weiter, die richtige Lösung für deine Lebenssituation zu finden.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Kachelofen und einem Kamin?
Während ein Kamin vor allem für Feuer-Atmosphäre und ein tolles visuelles Erlebnis steht, ist ein Kachelofen ein echtes Heizgerät. Über Stunden wird mittels der massiven Nachheizfläche Wärme aufgenommen und dann in der gleichen Zeit langsam und wohltuend wieder abgegeben. Natürlich gibt es mittlerweile auch für Kachelöfen große Scheiben, sowohl im flachen als auch im Eck-Format. Damit erhält man die perfekte Lösung aus beiden Welten: Atmosphäre und langanhaltende, gesunde Wärme.
- Kachelofen streichen – geht das?
Allerdings wird heutzutage ein moderner Kachelofen auch mit anderen Materialien verbaut wie etwa Stein, einfacher Putz, Metall oder Edelstahl. Wichtig ist nur, dass die Baustoffe den physikalischen Anforderungen der Wärmeübertragung gerecht werden. Wer seiner Feuerstätte eine neue Optik verpassen möchte, kann den Kachelofen streichen, allerdings nur mit einer hitzebeständigen Farbe. Es eignen sich dafür alle Heizkörperlacke und solche Produkte, die mindestens 120 Grad Celsius aushalten.
- Gibt es Kachelöfen auch ohne Kacheln?
In früherer Zeit wurden Öfen für Holzbrand fast ausschließlich mit Außenhüllen aus Kacheln versehen; deswegen auch noch heute der Begriff Kachelofen. Allerdings ist dies nicht mehr die Regel. Mittlerweile können zum Bau eines Kachelofens die verschiedensten Materialien verwendet werden, vom Edelstahl bis hin zum einfachen Putz. Wichtig hierbei ist, dass entsprechende Materialien auch den physikalischen Anforderungen zur Wärmeübertragung entsprechen. Natürlich kann ein Kachelofen nach wie vor mit Keramik, sprich Kacheln, gebaut werden. Auch hier gibt es die verschiedensten Ausführungen, von traditionell bis modern, von klein bis groß, von einfach bis ausgefallen.
- Kachelofen Kacheln – aus was bestehen sie?
Ofenkacheln sind Keramikfliesen aus gebranntem Ton, Kaolin, Schamotte und Wasser. Sie sind schwer und haben eine hohe Wärmekapazität, das heißt sie speichern die Wärmeenergie, auch nachdem das Feuer im Ofen schon lange erloschen ist. Die milde, gleichmäßige Strahlungswärme, die die Ofenkacheln abgeben, machen es möglich die Raumtemperatur bei gleichem behaglichem Wärmempfinden niedriger zu halten als etwa bei einem Warmluftofen, der den Aufstellraum durch Konvektionswärme heizt. Es werden zwei Arten von Ofenkacheln unterschieden: einfache Kacheln, auch als Gefäßkacheln bezeichnet und zusammengesetzte Kacheln. Handkeramik wird in aufwendigen Arbeitsschritten hergestellt wobei der gestalterischen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Es gibt eine Vielzahl von Formaten, Farben, Designs und Oberflächenstrukturen, die dem individuellen Wohn- und Einrichtungsstil angepasst werden können. Keramische Oberflächen sind nicht nur der beste Wärmespeicher und schick, sie sind auch besonders pflegeleicht.
- Was ist der Unterschied zwischen Strahlungswärme und Konvektionswärme?
Auch wenn es nicht den Anschein hat, so produzieren unterschiedliche Holzheizgeräte verschiedene Arten von Wärme. Die beim Speicherofen entstehende Strahlungswärme wird über langwellige Strahlung an Objekte im Raum abgegeben. Die Umgebungsluft wird somit nicht direkt erwärmt und es entsteht keine Luftzirkulation, was vor allem für Allergiker allgemeinhin als gesünder gilt. Die so genannte Konvektionswärme setzt eben genau auf diese Form der Lufterwärmung, hat aber den Vorteil, dass Wärme schneller abgegeben wird. Vor allem beim Kamin oder bei großen Grundofenscheiben wird über die Scheibe bereits während des Abbrandes angenehme Wärme direkt an den Wohnraum abgegeben.
- Was ist ein Kachelofen?
Ein Kachelofen ist ein Holzbrandeinsatz, der in früherer Zeit dazu gedacht war, das ganze Haus zu beheizen. Im Gegensatz zum Kamin ist der Kachelofen ein Speicherofen. Über eine großzügig bemessene eigene Masse wird die beim Holzabbrand entstehende Wärmenergie gespeichert und an den Wohnraum abgegeben. Dies geschieht über so genannte Strahlungswärme, durch die nicht die Umgebungsluft, sondern physikalische Objekte, wie zum Beispiel der Mensch, erwärmt werden. Obwohl der Name suggeriert, dass ein Kachelofen ein Ofen mit Kacheln, sprich Keramik, ist, werden heutzutage eine Vielzahl von Kachelöfen mit anderen Materialien wie Putz, Stein oder Metall verbaut.
Brunner Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
