Bodentiefer Gaskamin im Wohnzimmer
BRUNNER Gaskamin BKG Flach 54-104 | BRUNNER by Barbas, Tycho Merjin

Gaskamin Wartung: Unerlässlich für eine Lange Lebensdauer

Gaskamine sind beliebt, weil sie einen täuschend echten Feuergenuss auf Knopfdruck möglich machen. Ihr Flammenspiel lässt sich kaum von einem Holzfeuer unterscheiden und schenkt jedem Zuhause sofort eine wohlig behagliche Atmosphäre. Die Lagerung von Holzscheiten fällt weg und es müssen auch keine Ascherückstände entsorgt werden. Auch wenn die Handhabung eines Gaskamins kinderleicht ist – einfach einschalten oder ausschalten und das Feuer brennt oder erlischt – so handelt es sich dabei doch um ein komplexes Heizgerät, das entsprechend gepflegt und gewartet werden muss. Er verschmutzt und mit der Zeit können Teile verschleißen.

Damit Flammenspiel und Funktion auch auf lange Sicht ungetrübt bleiben, wird eine jährliche Gaskamin Wartung empfohlen. Gerade bei der vom Gesetzgeber vorgesehenen Emissionsmessung, die alle zwei Jahre durch den Schornsteinfeger durchgeführt wird, soll alles problemlos laufen. Außerdem gewährleistet eine regelmäßige Kontrolle eine höhere Betriebssicherheit des Gerätes. Damit dem ungetrübten Flammenbild und einer langen, sicheren Lebensdauer der Anlage nichts im Wege steht, kann man selbst auch einiges tun:

Für den Durchblick: Es empfiehlt sich, die Glasfenster des Gaskamins wiederkehrend zu reinigen und zwar von innen und außen. Wird dies nicht durchgeführt, werden die Scheiben „blind“ und lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr säubern. Geeignet sind Glasreiniger oder Reiniger für Glaskeramik-Kochflächen. Die Vorgehensweise bei BRUNNER Gaskaminen ist in der Betriebsanleitung beschrieben.

Nicht verstellen: Bei handwerklich erstellten Gaskaminen sind in den Kaminhüllen Konvektionsöffnungen verbaut. Diese dürfen nicht verschlossen oder verstellt werden, da sonst die Wärme nicht entweichen kann.

Reinigung der Kaminscheibe

Revisionsöffnung und Einbaukasten: Gaskamine werden wiederkehrend alle zwei Jahre vom Schornsteinfeger gemessen (CO-Wert). Dazu ist in der Kaminhülle eine Revisionsöffnung im oberen Bereich verbaut. Gasregelblock und Elektronikkomponenten sind in einem Einbaukasten im Sockelbereich der Kaminhülle untergebracht. Die Abdeckung ist mit Luftöffnungen versehen, die nicht verschlossen oder zugestellt werden dürfen.

Die Wartungsarbeiten übernimmt der Fachbetrieb

Zusätzlich zur Eigenleistung braucht es eine professionelle Gaskamin Wartung durch den Fachbetrieb und die ist weit mehr als ein bloßer Putz- und Reinigungsservice. Die Experten sorgen dafür, dass Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt und behoben werden und geben Tipps für ein optimales Nutzerverhalten. Im jährlichen Turnus werden außerdem erledigt:

  • Reinigung von Zündflamme, Gas-Brenner und Sichtscheibe
  • Ersetzen der Brennermatte
  • Kontrolle der internen Luftzirkulation beziehungsweise der Luftzufuhr
  • Reinigung der Holzimitate beziehungsweise der Steine und der Feuerraumwände
  • Dichtheitskontrolle im Bereich der Sichtscheibe, bei Bedarf werden die Dichtschnüre ersetzt
  • Kontrolle von Brennerdruck und Brennervordruck
  • Kontrolle der integrierten Schutzmechanismen sowie der Gaszuleitungen und Anschlüsse mit einem Gasspürgerät
Service bei einem Gaskamin

Abschließend erfolgt zur Funktionskontrolle ein Probeabbrand mit CO-Messung. Außerdem wird bei jeder Wartung das Thermoelement funktionstechnisch überprüft und spätestens nach drei Jahren getauscht.

Fazit

Ein Gaskamin ist zwar einfach und unkompliziert zu bedienen, er benötigt aber trotzdem Pflege und eine alljährliche Wartung. Einiges kann man selbst erledigen, es bedarf aber in jedem Fall auch den Fachbetrieb, der das Gerät entsprechend überprüft und kontrolliert. Schließlich bedeuten eine regelmäßige Gaskamin Wartung nicht nur eine längere Lebensdauer des Gerätes, sondern auch eine höhere Betriebssicherheit, was gerade in Zusammenhang mit Gas wichtig ist.

Expertentipp

Reinige die Scheibe deines Gaskamins regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln um zu verhindern, dass diese langfristig blind wird.

Portrait of Klaus, Head of Customer Service
Klaus Leihkamm, Leitung Handwerkerberatung & Kundendienst

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Kaputter Schornstein auf einem Hausdach
24. Mai 2019 | Service & Tipps, Ofentechnik

Versottung: Was ist das und was kann ich dagegen tun?

Braune Flecken am Schornstein, dazu ein unangenehmer Geruch: Versottung – auch „Schornsteinzerstörer“ genannt - kommt schleichend daher und wird oft...

Kaminfeuer im Panoramakamin vor einer Küche
BRUNNER Panorama Kamin 57-25-60-25 | Umsetzung: Hofer Bernhard
15. April 2019 | Service & Tipps, Ofentechnik

Dunstabzug und Feuerstätte im selben Raum – geht das?

Was haben Dunstabzug und Feuerstätte miteinander zu tun? So einiges, sieht man sich die physikalische Wirkung an. Denn werden Dunstabzugshaube...

Schornsteinfeger auf dem Dach
27. Oktober 2018 | Service & Tipps, Ofentechnik

Der Schornsteinfeger: Ein Überblick über Aufgaben und Kosten

Wer einen Kamin oder Ofen besitzt, sollte diesen regelmäßig vom Schornsteinfeger überprüfen lassen. Dies ist nicht nur für die Sicherheit...

Für dich ist etwas dabei?

Endecke jetzt unsere gesamte Produktvielfalt

Urfeuer 4 free brennend vor schwarzem Hintergrund