Ofentechnik
Kamin
BKH 42-66 Tunnel
Produktvorteile:
- Optional nachrüstbarer Katalysator zur Reduktion von Emissionen
- Patentierte Muldenfeuerung für besonders saubere, effiziente Verbrennung
- Großzügige Sicht aufs Feuer von zwei Seiten
- Verbindet zwei Räume auf architektonisch elegante Weise
- Ideal für offene Wohnkonzepte oder als Raumteiler
- Schnelle und hohe Warmluftleistung
- Individuelle Gestaltung durch das Fachhandwerk
Haupteigenschaften:
Fahre mit der Maus über die Icons um mehr Informationen zu den einzelnen Haupteigenschaften zu erhalten.
Gibt Wärme an den Heizkreislauf ab und unterstützt die Zentralheizung
Gibt Wärme schnell und direkt als Warmluft an den Raum ab
Einfacher Mechanismus der Türen zum komfortablen Reinigen der Scheibe
Wahl des Feuerraum aus langlebiger Schamotte oder massivem Guss
Optionale Ausführung zur Reduktion des Strahlunsbereichs
Speichern Wärme und geben sie über Stunden gleichmäßig ab
Versorgt den Ofen mit Verbrennungsluft von außen – ideal für moderne, dichte Gebäude
Regelt den Abbrand automatisch für effizientes und sauberes Heizen
Hochwertige Gusskomponenten für Stabilität, Langlebigkeit und Wertigkeit
Wahl von Anbaurahmen oder Blendrahmen passend zu jedem Einrichtungsstil
Sorgt für saubere Sichtscheibe und optimierten Abbrand
Die Schiebetür lässt sich einfach und leise nach oben schieben
Wahlweise linker oder rechter Türanschlag – flexibel planbar
Erhältlich als Schiebe- oder Drehtür
- Green
- Katalysatorfähig
Technische Daten
& Downloads
Blätterbroschüre
Weitere Informationen zu diesem Produkt findest du in der Blätterbroschüre
BRUNNER Kamine
Ein Kamin bringt schnelle, direkte Wärme durch Warmluft und Strahlung – ideal für alle, die es rasch warm und behaglich möchten. Dank großen Sichtscheiben wird das Feuer zum Blickfang im Raum. Die Kaminserie BKH green vereint modernes Design mit innovativer Technik: Die neu entwickelte Muldenfeuerung sorgt für ein besonders schönes Flammenbild, höchste Effizienz und minimale Emissionen. Optional lässt sich ein Katalysator nachrüsten – für zukunftssicheres, umweltfreundliches Heizen mit Holz.
FAQ Kamine
- Warum ein Kamin und kein Kaminofen?
Ein Kaminofen unterscheidet sich hauptsächlich durch die Art und Weise, wie dieser gebaut ist. Als Fertigprodukt, vor allem günstig in Baumärkten und Online-Shops erhältlich, wird dieser wie ein Konsumgut lediglich erworben und angeschlossen. Die Heizanlage kann nicht individuell auf die Lebensumstände und Räumlichkeiten des Kunden angepasst werden; Individualität entsteht lediglich durch eine Auswahl an Modellen. Ganz nach dem Motto: Hinstellen, anstecken, anheizen. Praktisch – aber alles andere als flexibel. Ein Kamin hingegen ist eine individuelle Feuerungsanlage, die von einem erfahrenen, gut ausgebildeten Fachhandwerker geplant und speziell an deine Bedürfnisse angepasst wird. Du kaufst damit also kein fertiges Produkt “von der Stange”, sondern ein besonderes Stück (Wärme-)Architektur für dein Zuhause.
- Ist ein Kamin für mich geeignet?
Die Vielfalt von Holzfeuerungen basiert insbesondere auch auf der Vielfalt der verschiedenen Lebensweisen und -situationen. Nicht jeder Holzheizer ist gleich. Und deshalb ist es wichtig, dass man sich für eine Lösung entscheidet, die zu einem passt. Ein Kamin genügt vor allem dem Anspruch, visuell zu gefallen. Große Sichtscheiben, teilweise als Raumteiler oder im Eck-Format, bieten maximale Sicht auf faszinierende Flammenbilder. Als Schnell-Reaktionsofen bietet ein Kamin zudem schnelle Wärme, ohne dass Speicherelemente über längere Zeit aufgeheizt werden müssen. Somit ist eine Kaminanlage vor allem für Freunde visueller Feuer-Atmosphäre geeignet, die ein Holzfeuer nicht nur spüren, sondern auch visuell erleben wollen. Berufstätige und all jene, die weniger Zeit zu Hause verbringen, erfreuen sich bei einem Kamin zudem daran, dass er für wenige Stunden, schnelle und angenehme Wärme erzeugen kann.
- Wie läuft die Planung eines individuell gestalteten Kamins ab?
Eine qualitativ hochwertige Kaminanlage ist kein Fertigprodukt, sondern wird für den Kunden individuell geplant und gebaut. Hierfür absolvieren Ofen- und Luftheizungsbauer, kurz “Ofensetzer”, langjährige Ausbildungen und werden in allen Disziplinen des Ofenbaus ausgebildet. Denn ein hochwertiger Kamin muss nicht nur den Anforderungen des vorhandenen Wohnraumdesigns und des persönlichen Kundengeschmacks genügen. Er muss zudem wärmetechnisch den Bedingungen seiner Umgebung angepasst sein. Niemand will einen Kamin, der das Zimmer in eine Sauna verwandelt oder nicht genügend Wärme liefert, damit man sich auch an den kältesten Wintertagen wohlfühlt. Nur durch einen qualifizierten Fachhandwerker lassen sich diese Ansprüche an Design, Wärmearchitektur und Funktion optimal miteinander vereinen.
Die Vorteile des individuellen, handwerklichen Kamin- und Ofenbaus, in der Übersicht:
- Vorbesprechung des Projekts
- Optionale Besichtigung der Räumlichkeiten vor Ort
- Individuelle Planung, meist inkl. Änderungswünschen durch den Kunden
- Hochwertige Kontruktion durch qualitätsvolle Materialien und Einsätze
- Saubere Umsetzung
- Kundendienst und “After-Sales-Service”
- Verlängerte Garantie mit Serviceleistungen von bis zu 5 Jahren
- Wie unterscheidet sich ein Kamin von einem Speicherofen?
Wie der Name schon andeutet, speichert ein klassischer Speicherofen (Kachelofen, Grundofen etc.) Wärme und gibt diese über längere Zeit ab. Dies geschieht über eine zum Teil sehr schwere Speichermasse, so genannte keramische Züge, die mittels Reibung Energie von heißen Heizgasen aufnehmen. Nicht selten ist diese Masse mehr als eine Tonne schwer. Ein Kamin besitzt solch eine Speichermasse nicht und gibt Wärme direkt über die Scheibe in den Wohnraum ab. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass die Wärme – im Gegensatz zum Speicherofen – nicht erst nach ein bis zwei Stunden, sondern bereits nach einer kurzen Anheizphase zu spüren ist. Zum Anderen sind die Anforderungen an die Kaminkonstruktion durch das Fehlen der Speicherelemente deutlich geringer als etwa bei einem Kachel- oder Grundofen. Allerdings haben Letztere den Vorteil durch die Abgabe angenehmer Strahlungswärme den Wohnraum länger zu heizen und bieten auch gesundheitliche Vorteile, beispielsweise für Allergiker.
- Was ist ein Kamin?
Ein klassischer Kamin ist eine Holzfeuerung, die vor allem schnelle Wärme und viel sichtbares Feuer bietet. Durch große, ausladende Scheiben kann die Wärme schnell und direkt in den Wohnraum abgegeben werden. Die Wärme wird dabei direkt über die Luft transportiert, es entsteht eine Art Wärmeaustausch. Kamine zählen mittlerweile zu den beliebtesten Arten der Holzfeuerung, da sich diese gut mit dem Lebensstil moderner Menschen vereinbaren lassen. Die Konstruktion besteht in den allermeisten Fällen aus Stahl, speziellem Kaminglas und – zumindest bei hochwertigen Feuerräumen – aus echtem Schamottestein.
- Kamin: Wo platzieren?
Moderne Kamine sollen vor allem optisch gefallen. Mit ihren großen Sichtscheiben bieten sie maximale Sicht aufs Flammenspiel und fungieren oft als schicker Raumteiler. Oder sie sind im Eck-Format ein echter Hingucker. Der stilvolle Kamin sollte aber nicht nur gut sichtbar sein, es gilt beim Platzieren auch einiges zu beachten.
- Da ist zum einen der ausreichende Abstand zu brennbaren Materialien. Parkettboden oder Teppich kann mit speziellen Brandschutzunterlagen, beispielsweise Schiefer oder Metallplatten, geschützt werden. Damit alles vor eventuellem Funkenflug sicher ist, sollte die Abdeckung vor dem Kamin mindestens 80 Zentimeter in den Raum reichen, an den Seiten etwa 30 Zentimeter.
- Auch zur Aufstellwand muss Abstand gehalten werden. Die Größe des Abstands orientiert sich am Ofenmodell, in der Regel beträgt er zwischen 20 und 60 Zentimetern.
- Zwischen Möbeln und Kamin ist ein Abstand von mindestens 120 Zentimetern einzuhalten. Durch eine wärmereflektierend beschichtete Sichtscheibe reduziert sich der Abstand auf mindestens 80 Zentimeter.
- Ein Kamin kann je nach Ausführung einiges wiegen. Es ist daher wichtig, dass der Untergrund das Gewicht tragen kann und die statischen Anforderungen erfüllt werden. Er muss außerdem feuerfest sein.
- Wie groß ein Kamin sein sollte, hängt nicht nur vom Standort ab, auch die Abgaskapazität des Schornsteins spielt eine entscheidende Rolle. Damit die Abgase richtig abgeführt werden, sollte vor dem Kaminkauf ein Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden. Er besichtigt die Räume und erkennt mögliche Risiken.
- Raumluftabhängig oder raumluftunabhängig?
Damit ein Feuer brennen kann, braucht es nicht nur den Brennstoff Holz, sondern auch Sauerstoff. Die bekommt eine Feuerstätte entweder aus dem Aufstellraum oder über einen extra Anschluss. Man unterscheidet daher zwischen einem raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Kamin.
Bei einer raumluftabhängigen Feuerstätte lässt sich die Sauerstoffzufuhr über unterschiedliche Einstellhebel am Gerät regeln. Damit das Holz gut brennt und die Verbrennung optimal abläuft, sollte dem Feuer beispielsweise nicht schon zu früh die Luft abgedreht werden. Außerdem muss im Aufstellraum immer genügend Sauerstoff vorhanden sein, das bedeutet regelmäßiges Lüften. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu einem gefährlichen Unterdruck kommt. Bei korrekter Handhabung ist ein raumluftabhängiger Kamin aber kein Problem. Bei einem raumluftunabhängigen Kamin oder Ofen ist Stoßlüften nicht notwendig, denn diese Geräte verbrauchen keine Raumluft. Sie bekommen ihre Luft stattdessen über eine eigene separate Luftleitung beziehungsweise einen Außenluftanschluss. Bei Neubauten sollten diese Luftleitungen bereits in die Planung einbezogen werden. Bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern sind sie sogar vorgeschrieben
- Welcher Kamin passt zu mir?
Nichts weckt mehr Emotionen als die behagliche Atmosphäre eines Kaminfeuers: Kamine von BRUNNER sind die ideale Lösung für alle, die Holzfeuer nicht nur spüren, sondern auch erleben wollen.
Heizkamine werden eingebaut, wenn vorrangig Atmosphäre gewünscht ist. Konstruktion, Brennstoffmenge und die damit verbundene Heizleistung sind darauf abgestimmt. BRUNNER Heizkamineinsätze aus Stahl gibt es in vielen unterschiedlichen Scheibenformaten mit Drehtür oder hochschiebbarer Sichtscheibe sowie variablen Nachheizflächen – für das perfekte Atmosphärefeuer mit Wärmeeffekt nach Wunsch.
Auf den ersten Blick erscheinen Feuerraumabmessungen und Scheibenformate vergleichbar. Erst bei genauerem Hinsehen und spätestens im Betrieb lassen sich preis- oder funktionsoptimierte Produktentwicklungen bei den jeweiligen Herstellern erkennen. BRUNNER arbeitet funktions- und qualitätsoptimiert – kompromisslos bis ins Detail. BRUNNER Heizkamineinsätze aus Stahl gibt es in vielen unterschiedlichen Scheibenformaten mit Drehtür oder hochschiebbarer Sichtscheibe sowie variablen Nachheizflächen.
Brunner Handwerkersuche
Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER? Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.
