Kamine

Das perfekte Feuer - mit einer überragenden Variantenvielfalt an Scheibenformaten

Du spielst mit dem Gedanken einen Kamin zu kaufen? Weil an kalten, dunklen Wintertagen nichts mehr Behaglichkeit verbreitet als ein Ofen? Und nichts mehr Emotion weckt als sein loderndes Feuer? Dann mach es. Der Blick aufs Flammenspiel beruhigt und die Wärme tut gut, das ganze Jahr über. Große Scheibenformate sind besonders beliebt. Die Heizleistung ist bei einem Kamin eher sekundär.

Ein Kamin ist ein Holzfeuerung aus Stahl, welche schnelle Wärme liefert. Dabei sind große Sichtscheiben und viel Freiraum bei der Gestaltung im Raum möglich.

Die Merkmale

Die Zukunft des
umweltfreundlichen Heizens

Unsere brandneuen Kamineinsätze BKH green überzeugen durch neueste Technik. Zentrales Element ist die neue, energieeffiziente und branchenweit einzigartige Muldenfeuerung. Kombiniert wird das Ganze mit dem gewohnt geradlinigen und optisch hochwertigen Design sowie optional einem nachrüstbaren Katalysator. Das bedeutet: Ein perfektes Flammenbild und gleichzeitig geringste Emissionen.

BRUNNER “green-line” ist die Generation von exzellenten, klimafreundlichen Heizkaminen, die du bislang auf dem Markt vergeblich gesucht hast. 

Wir haben darauf geachtet, Umweltverträglichkeit und Benutzererlebnis optimal miteinander kombinieren. Herausgekommen ist ein System, das wirklich Spaß macht: Mit diesem revolutionären Heizkamin heizt man ausgesprochen umweltfreundlich. Jeder BRUNNER Kamin der neuen Generation ist jetzt schon „green“, das bedeutet: die aktuellen Grenzwerte werden sogar weit unterschritten und durch die Effizienzsteigerung wird deutlich weniger Holz verbaucht.

“Eigentlich haben wir alles neu erfunden – nur nicht das Feuer. Das gab’s schon vorher.”

Kamine green: Jetzt entdecken

Die vier
Scheibenvarianten

Panoramakamin mit Steinpodest als Raumteiler
Umsetzung: Bernhard Hofer

Panoramakamin: Sicht aufs Feuer von drei Seiten

Die Panoramaformate von BRUNNER sind spezielle Kaminmodelle, die durch die dreiseitige Verglasung eine besonders großzügige Sicht auf das Feuer bieten.

Durch die breite Glasfläche ermöglichen sie eine perfekte Rundum-Sicht und ein einzigartiges Feuererlebnis von verschiedenen Blickwinkeln im Raum. Einige unserer Panoramakamine können auch freischwebend mit Tragrahmensystem verbaut werden.

Eckkamin im Wohnzimmer als Raumteiler mit Steinpodest

Eckkamin: Sicht aufs Feuer von zwei Seiten

Worauf man sich bei einem Kamineinsatz über Eck freuen darf? Auf ein optisches Highlight, auf behagliche Wärme und eine raumsparende Aufstellung. Ideal als Raumabschluss oder als dekoratives Element in einer offenen Wohnsituation. Der Korpus beziehungsweise seine wandseitigen Flächen bilden einen rechten Winkel. Dadurch kann er direkt in der Zimmerecke platzsparend aufgebaut werden und verleiht ungenutzten Winkeln ganz neuen Glanz.

Ein weiterer Vorteil: Durch die diagonale Platzierung im Eck genießt man im ganzen Raum freie Sicht durch die Scheibe aufs Feuer. Und: Ein Kaminofen über Eck passt sich hervorragend jedem Einrichtungsstil an. Voraussetzung ist allerdings, dass der Anschluss zum Schornstein ebenfalls in der entsprechenden Ecke vorhanden ist.

Tunnelkamin von BRUNNER als Raumteiler im Bad mit Badewanne

Tunnelkamin: Sicht aufs Feuer von zwei Raumhälften

Warum sind Tunnelkamine von BRUNNER so beliebt? Ganz klar, sie beheizen den Raum nicht nur, sie unterteilen ihn gleichzeitig, ohne zu massiv zu wirken. Die beiden Sichtscheiben ermöglichen Feuergenuss von zwei Räumen gleichzeitig.

BRUNNER Tunnelkamine sind die perfekte Lösung für alle, die ihrem Holzfeuer keine Grenzen setzen wollen.

Flacher Kamin im Wohnzimmer mit Seeblick

Flacher Kamin: Frontale Sicht auf das Feuer

Flachkamine sind das gängigste Format unter den verschiedenen Kaminen. Sie können relativ einfach in nahezu jedes Projekt integriert werden. Umrahmt mit der passenden Kaminhülle wirken sie wie kunstvolle Bilder, die dem Fernseher durchaus Konkurrenz machen.

Vom Kompaktformat bis zum großzügigen Architekturformat findest du bei BRUNNER alles was das Herz begehrt.

Für vorrangig Feueratmosphäre mit Wärme

Ein klassischer Kamin ist eine Feuerstätte, die schnell Wärme liefert und viel sichtbares Feuer bietet. Er besteht aus einem Feuerraum, einem Rauchsammler und einer Verbindungsleitung zum Schornstein. Die großen und ausladenden Scheiben eines Kamins heizen den Raum sofort und direkt, dabei wird die Wärme über die Luft transportiert. Kamine werden hauptsächlich mit dem Brennstoff Holz betrieben, es gibt allerdings auch Gaskamine.

Kamine zählen mittlerweile zu den bevorzugtesten Arten der Holzfeuerung, ihr Design ist vielfältig. Dabei brennt das Feuer nicht wie früher in einer offenen Feuerstelle, sondern in einem Kamineinsatz. Das hat zwei Gründe: Der Wirkungsgrad ist so deutlich höher und die Emission erheblich geringer. Den Wandel vom offenen Kaminfeuer zum geschlossenen Feuerraum, bei dem die Verbrennung regelbar ist, machte die Erfindung der Glaskeramikscheibe möglich. Die Konstruktion eines Kamins besteht in den allermeisten Fällen aus Stahl, einem speziellem Kaminglas und bei hochwertigen Feuerräumen aus echtem Schamottestein. Die offene Seite des Verbrennungsraumes ist die Feuerraumöffnung, durch die die Anlage mit Holz beladen und die Asche entnommen wird.

Es gibt viele Hersteller und Marken, die Kamineinsätze anbieten, die Einsätze des niederbayerischen Spezialisten BRUNNER sind aus Stahl. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Scheibenformaten mit Drehtür und hochschiebbarer Sichtscheibe sowie variablen Nachheizflächen. Auf welches Format und welche Konstruktion die Wahl fällt, hängt meist von den individuellen Bedürfnissen und den Wohnsituationen ab. In der Schweiz ist mit der Bezeichnung Kamin der Schornstein gemeint.

BRUNNER Kamin Flach im Wohnraum mit Sitzfenster und Model

Funktionsprinzip Heizkamin

Schema Kaminsystem BKH
BRUNNER Kamin BKH flach mit grüner Kachel im Eingangsbereich

Der Kamin als Schnell-Reaktionsofen: schnell warm, aber auch schnell wieder kalt

Ein Heizkamin oder Kaminofen mit metallischer Nachheizfläche ist ein sogenannter Schnell-Reaktionsofen. Das bedeutet, dass man nach dem ersten Abbrand in etwa alle 3h nachlegen muss, um die Wärmeentwicklung stabil zu halten. Das kann ordentlich Brennholz verbrauchen. Als Schnell-Reaktionsofen bietet ein Kamin rasche Wärme, weil nicht erst Speicherelemente über längere Zeit aufgeheizt werden müssen. Was nicht nur Berufstätige zu schätzen wissen, die am Feierabend für wenige Stunden schnelle und angenehme Wärme haben wollen.

Schema Speicherkamin mit nebenstehender Speichermasse
Schema Speicherkamin mit aufgesetzten Speicherringen
BRUNNER Eck Kamin im Wohnraum

Der Kamin als Langsam-Reaktionsofen mit Speichermodulen

Auch für Kamine gibt es Speichermodule für einen gewissen Heizleistungsbedarf, entweder keramische Speichermasse wird nebenstehend platziert oder aufgesetzt. Bei der ersten Variante werden die noch heißen Heizgase aus dem Feuerraum über die kompakte Gusshaube als heißer Kernstrom zusammengefasst. Ideale Voraussetzungen, um eine Speichermasse wie bei einem Kachelofen aufzuheizen, der die Wärmeenergie dann zeitverzögert an den Raum abgibt, wenn das Feuer längst erloschen ist. Diese Lösung ist ideal, wenn eine größere Kaminanlage als Strahlungsofen wirken soll. Wird die Speichermasse auf den Speicherkamin aufgesetzt, funktioniert das Prinzip ähnlich. Auf diese Art können ein hoher Wirkungsgrad und eine Strahlungsofenlösung auf kleinster Grundfläche realisiert werden.

 

Schema Kaminsystem BKH
BRUNNER Wassergeführter Eck-Kamin mit beigen Kacheln
Umsetzung: Großenhainer Ofenbau GmbH

Der Kamin als wasserführende Variante

Auch eine wasserführende Bauart mit Kesselaufsatz ist möglich. Dann durchströmen die noch heißen Heizgase aus dem Feuerraum einen Kesselkörper, der unmittelbar auf dem Feuerraum sitzt. Neben dem Heizkamineffekt kann so auch die Zentralheizung des Hauses unterstützt werden.

So bleibt die Scheibe sauber

Konstruktion, Schornsteinunterdruck, Holzfeuchte, Holzmenge und Bedienung sind die wesentlichen Einflussfaktoren für saubere Sichtscheiben

Detailfoto Muldenfeuerung

Die Konstruktion

Bei BRUNNER ist die Verbrennungsluftführung so angelegt, dass die einströmende Luft vor der Sichtscheibe das Anlagern von Ruß und Staubpartikeln reduziert. Türprofil und Scheibenführung verhindern, dass dieser Schutzschirm durch Undichtigkeiten gestört wird.

Es bilden sich keine Rußfahnen an den Scheiben. Aufgrund ihrer Geometrie bleiben kleine, gerade Scheibenformate am längsten sauber. Zwei- oder dreiseitige Glaskonstruktionen (Eck-, Panorama-Kamine) mit turbulenten Strömungsverläufen in den Eckbereichen, müssen häufiger gereinigt werden.

Hausdach mit Schornstein

Der Schornsteinunterdruck

Ein zu hoher oder niedriger Schornsteinunterdruck lässt sich durch die einstellbaren Verbrennungsluftöffnungen nicht kompensieren. Bei diesen Randbedingungen stellen sich Strömungsverhältnisse ein, die zu einer vermehrten Rußablagerung führen.

Dies hat BRUNNER z. B. durch die Sissi-Klappe technisch optimiert. Der Betrieb bei schlechten Witterungsbedingungen lässt sich nie vermeiden und muss als Ausnahme akzeptiert werden.

Flammenbild im Kamin BKH

Holzfeuchte, Holzmenge und Bedienung

Die Brennstoffqualität und Menge haben einen bedeutenden Einfluss auf die Sauberkeit einer Sichtscheibe. Nur mit trockenem Brennholz (Restfeuchte < 20 %) und den für den jeweiligen Brennraum vorgegebenen Füllmengen stellen sich bei bestimmungsgemäßer Betriebsweise die erforderlichen Temperaturen und Strömungsbedingungen für die Scheibenanspülung ein. Bei zu geringen Brennraumtemperaturen kondensieren die Heizgase an den kalten Scheibenflächen trotz Scheibenspülluft. Die Scheiben beschlagen und verrußen.

*) je nach Nutzungsintensität und den Randbedingungen der einzelnen Heizvorgänge ist eine Scheibenreinigung nach 2-10 Abbränden erforderlich. Ein regelmäßiges Säubern der Glaskeramik ist unerlässlich

Scheibenformat

Scheitlänge
Türart
Ausgewählte Filter:
    Weitere Produkte laden

    FAQ Kamine

    BRUNNER Handwerkersuche

    Du interessierst dich für einen Ofen oder Heizsystem von BRUNNER Bitte wende dich dazu an unsere Handwerksbetriebe.

    Handwerker