Die komfortabelste Art, mit Holz zu heizen: Pelletkessel von BRUNNER ersparen die Arbeit mit dem Stückgut und machen unabhängig von der Preisentwicklung für Öl, Gas und Strom.
Pelletkessel von BRUNNER zeichnen sich durch ihren flüsterleisen Betrieb, den minimalen Eigenstrombedarf und niedrigste Standby-Verluste aus. Beste Ingenieurstechnik für Ihr Zuhause.
Holen Sie sich eine mögliche Förderung von bis zu 45 %
Ob Heizungstausch oder Neuanschaffung: Verschaffen Sie sich einen Überblick, wenn es um Fördermöglichkeiten für Heizungen im Bestand oder Neubau geht. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Exakte grafische Darstellung des Brennstoffvorrats im Tagesbehälter sowie im Pelletlager.
Sämtliche Betriebszustände können permanent abgefragt und archiviert werden.
Regelmäßige Anzeige des Aschevolumens – bis zur Aufforderung, die Aschebox zu entleeren.
Steuerung überall und jederzeit via Internet mit PC, Tablet oder Smartphone durch mybrunner und mybrunner-App.
GRAFISCHE DARSTELLUNG DES BRENNSTOFFVORRATS beim BRUNNER PELLETKESSEL
Der Tagesbehälter des Pelletkessels für die Holzpellets ist leer.
Die Holzpresslinge werden automatisch von dem Jahres- in den Tagesbehälter befördert.
Der Tagesbehälter der Pelletheizung für den Brennstoff ist wieder randvoll.
Der Jahresbehälter für die Holzpresslinge im Pelletkessel ist komplett befüllt.
Das Pelletlager weist einen Restbestand von 2.000 Tonnen auf.
GRAFISCHE DARSTELLUNG DES ASCHEAUFKOMMENS
In der im BRUNNER Pelletkessel integrierten Aschebox befinden sich keine Verbrennungsrückstände.
Die Aschebox in der Pelletheizung von BRUNNER ist fast voll.
Die Aschebox muss geleert werden. Noch hält der Pelletkessel seinen Betrieb aber aufrecht.
Wird die Aschebox trotz des Hinweises nicht geleert, sperrt die Steuerung des Pelletkessels von BRUNNER den weiteren Betrieb. Aus dem Hinweis wird eine Fehlermeldung; auch erkennbar an dem orangefarben unterlegten „Info“-Button.
Sobald die Aschebox entleert und die Hinweise auf der eingeblendeten Schaltfläche bestätigt wurden, startet die Pelletheizung ihren Betrieb automatisch.
Zündung erfolgreich (Flamme im Brennraum) - wechselt nach erfolgreicher Zündphase in den Regelbetrieb.
Über den Durchsatz der Pelletsmenge wird rechnerisch das Aschevolumen ermittelt und grafisch dargestellt; bis zur Aufforderung, die Aschebox zu leeren.
Befüllvorgang des Arbeitsspeichers aus dem angeschlossenen Pelletlager.
Überblick zum Pelletvorrat wird über Berührung des Jahresbehälters auf der Home-Ansicht ausgelöst:
Jahresbehälter mit Saugdose.
Jahresbehälter mit Schlauchweiche.
Informationen rund um den Kesselbetrieb
Menüleiste "Archiv": Die Sensorenwerte der einzelnen Abbrände sind hier gespeichert und können rückwirkend abgerufen werden.
Menüleiste "Status": Der Betriebsstundenzähler des Heizkessels.
Menüleiste "Sensoren": Die einzelnen Werte können aktuell eingesehen werden.
Die mybrunner-App ermöglicht einen noch schnelleren und bequemeren Zugriff auf die eigene Heizungsanlage mit Smartphone oder Tablet.
So können überall und jederzeit beispielsweise der aktuelle Verbrauch eingesehen oder Grundeinstellungen verändert werden.
Der Startbildschirm der mybrunner-App verfügt lediglich über vier Schaltflächen. Noch ist die Schaltfläche "Meine Steuerung" deaktiviert.
Nachdem die Schaltfläche "Login" angeklickt wurde, öffnet sich der Anmeldebereich. Hier gibt man Benutzername und Passwort ein.
Nach der erfolgreichen Anmeldung bringt die Auswahl die mybrunner-App sofort in die horizontale Ausrichtung. Nun können die gewünschten Einstellungen an der Heizung vorgenommen werden.
Der Systemspeicher von BRUNNER, auch Pufferspeicher genannt, ist ein Schichtladespeicher, der für regenerative Wärmeträger optimiert wurde. Das Speicherwasser wird bei der Be- und Entladung nicht durchmischt, sodass man eine konstante Temperaturschichtung erreicht.
Die Schichtladespeicherung funktioniert durch die physikalische Eigenschaft des Wassers: Kaltes Wasser weist eine andere Dichte auf als warmes. Heißes Wasser ist demnach leichter und steigt nach oben, kaltes Wasser bleibt im unteren Speicherbereich. So entsteht ein stabiles Temperaturprofil im Speicher. Dieses thermische Schichtprofil bleibt erhalten, wenn alle Wärmeerzeuger und -verbraucher so aufeinander abgestimmt sind, dass keine hohen Ein- und Ausströmgeschwindigkeiten entstehen und das Warmwasser nur in diejenigen Abschnitte des Speichers eingespeist wird, die seinem Temperaturniveau entsprechen. Mit Hilfe eines Trennblechs und eines Schichtladerohrs können hohe Volumenströme beruhigt und Durchmischungseffekte bei extremen Nutzungsbedingungen minimiert werden.
Mit einem nebenstehenden Standardspeicher können bestehende Speicherinhalte problemlos verdoppelt werden. Der BRUNNER-Standardspeicher lässt sich unkompliziert als Erweiterungsspeicher an den vier 5/4“-Anschlüssen des BRUNNER-Systemspeichers anschließen.
In der Praxis hat sich die parallele Be- und Entladung bewährt. Sinnvoll ist die Kombination mit einem Erweiterungsspeicher, der den gleichen Inhalt hat. Eine Erweiterung des Puffers ist bei großen thermischen Solaranlagen, Biomassekesseln mit einer Leistung von mehr als 25 kW oder Wärmepumpen mit mehr als 15 kW empfehlenswert.
Ein Trennblech trennt den Speicherbereich für Trinkwassererwärmung von dem für die Heizkreisentnahme. Mit dem acht Millimeter großen Ringspalt wird sichergestellt, dass Erträge bis 50 kW im oberen Speicherbereich sauber nach unten durchgeschichtet werden. So werden im ersten Speicherdrittel Hitzestaus vermieden, die im ungünstigsten Fall dazu führen könnten, dass eine thermische Ablaufsicherung anspricht und kaltes Wasser zuführt. Bei hohem Heizbedarf aufgrund von Strömung verhindert das Trennblech eine Durchmischung der Wasserreserve im mittleren Speicherbereich.
Kundenstimmen
Eine Heizung ist der Maßanzug fürs Gebäude
Peter Krissmer, Dettelbach:Der Pelletikus von BRUNNER versorgt, in Verbindung mit einer Heizzentrale und einem Pufferspeicher, ..
Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt ausschließlich an den Ofen- bzw. Heizpartner. Bei der Wahl des richtigen Geräts ist immer eine individuelle Beratung notwendig. Diese erfolgt durch unseren Partnerbetrieb in Ihrer Nähe, dem wir zu diesem einen Zweck Ihre Daten übermitteln. Ihr Ofenbauer/Heizungsbauer wird Sie daraufhin kontaktieren.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an!Weiter